thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
      • Atemnot (Dyspnoe) K
      • Abnormes Sputum K
      • Aspiration K
      • Atemrhythmusstörungen K
      • Atemstillstand K
      • Behinderte Nasenatmung K
      • Fassthorax K
      • Hämoptoe und Hämoptysen K
      • Husten K
      • Hyperventilation K
      • Inverse und paradoxe Atmung K
      • Schlafapnoe K
      • Schluckauf K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Therapie
      • Schnarchen und Tagesschläfrigkeit K
      • Stridor K
      • Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel K
      • Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe K
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Schluckauf

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Singultus

Schluckauf entsteht durch unwillkürliche Zwerchfellkontraktionen, die durch eine Reizung des N. phrenicus oder N. vagus ausgelöst werden.

In den allermeisten Fällen ist der Schluckauf funktioneller Natur. Ursächlich sind starke psychische Erregungszustände, plötzliche Temperaturänderungen in der Speiseröhre oder eine starke Magendehnung.

Schluckauf ist meist selbstlimitierend. Allgemeine Maßnahmen umfassen u.a. das Trinken von Pfefferminztee bzw. das Rückatmen in eine Tüte oder Luftanhalten zur CO2-Erhöhung.

Image description
Abklärung des persistierenden oder chronischen Singultus

CT: Computertomografie, MRT: Magnetresonanztomografie, PPI: Protonenpumpeninhibitor.

(Quelle: Battegay, Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schluckauf

    Schluckauf entsteht durch unwillkürliche Zwerchfellkontraktionen, die durch eine Reizung des N. phrenicus oder N. vagus ausgelöst und primär nicht unterdrückt werden können.

    Ätiologie

    Zahlreiche Ursachen können zur Reizung des N. vagus oder N. phrenicus führen. In den allermeisten Fällen ist der Schluckauf funktioneller Natur. Ursächlich sind starke psychische Erregungszustände, plötzliche Temperaturänderungen in der Speiseröhre (z.B. Eis essen) oder eine starke Magendehnung (z.B. Essen, Trinken). Weitere Ursachen sind:

    • Nebenwirkung von Medikamenten (z.B. Diazepam, Barbiturate)

    • Alkoholabusus

    • metabolische Ursachen: Nieren- und Leberversagen, Elektrolytstörungen

    • zentralnervöse Ursachen: Schädel-Hirn-Trauma, Meningitis, Enzephalitis, Tumoren, Hirninfarkt

    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für 6–12 h ist.

    Akutes Leberversagen

    Das akute Leberversagen ist ein akuter Ausfall der Leberfunktion (bei Erwachsenen verbunden mit einer hepatischen Enzephalopathie) bei vorher lebergesunden Patienten.

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Anorexia nervosa

    Anorexia nervosa ist eine Essstörung, mit starkem selbstverursachtem Gewichtsverlust. Kennzeichen sind ein Body-Mass-Index (BMI) ≤ 17,5 kg/m² bzw. ein Körpergewicht, das ≥ 15 % unter der dem Alter und der Körpergröße entsprechenden Norm liegt. Daneben besteht eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme.

    Struma

    Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Hepatomegalie

    Die Hepatomegalie ist eine Vergrößerung der Leber, häufig in Kombination mit einer Milzvergrößerung (Hepatosplenomegalie).

    Leberabszess

    Ein Leberabszess ist eine infektiöse Einschmelzung des Lebergewebes durch Bakterien, Pilze oder Parasiten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schlafapnoe
      Nächster Artikel
      Schnarchen und Tagesschläfrigkeit

      Schluckauf

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Schluckauf (Singultus)

      Schluckauf Singultus Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Allgemeine Therapiemaßnahmen Gastrointestinale Beschwerden Schluckauf Singultus Schluckauf Singultus Schluckauf R06 6 Singultus R06 6 Ursache Reizung des N phrenicus Verlaufsformen akut meist harmlos z B durch...

      Gastrointestinale Beschwerden

      Gastrointestinale Beschwerden Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Allgemeine Therapiemaßnahmen Gastrointestinale Beschwerden Gastrointestinale Beschwerden Grundlagen Symptomatische Behandlung gastrointestinaler Beschwerden bei unbekannter Ursache nur kurzfristig Bei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet