thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
      • Atemnot (Dyspnoe)Layer 1 K
      • Abnormes SputumLayer 1 K
      • AspirationLayer 1 K
      • AtemrhythmusstörungenLayer 1 K
      • AtemstillstandLayer 1 K
      • Behinderte NasenatmungLayer 1 K
      • FassthoraxLayer 1 K
      • Hämoptoe und HämoptysenLayer 1 K
      • HustenLayer 1 K
      • HyperventilationLayer 1 K
      • Inverse und paradoxe AtmungLayer 1 K
      • SchlafapnoeLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
      • SchluckaufLayer 1 K
      • Schnarchen und TagesschläfrigkeitLayer 1 K
      • StridorLayer 1 K
      • Trichterbrust und KielbrustLayer 1 K
      • Trommelschlegelfinger und UhrglasnägelLayer 1 K
      • Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und TachypnoeLayer 1 K
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • HNO
  • Innere
  • Atmungssystems
  • Das Atmungssystem

Schlafapnoe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Man spricht von einer Schlafapnoe, wenn während des Schlafes Atempausen von ≥ 10 s auftreten.

Unterschieden wird die obstruktive Schlafapnoe, bei der es infolge einer nahezu kompletten Verengung der Atemwege zu einer vermehrten Atemarbeit kommt, von der zentralen Schlafapnoe. Letzterer liegt eine Störung des zentralen Atemantriebs zugrunde. Ursächlich ist eine mangelhafte Stimulierbarkeit von Chemorezeptoren.

Image description
Atemfluss und Thoraxbewegungen bei obstruktiver und zentraler Schlafapnoe

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Schlafapnoe

    Man spricht von einer Schlafapnoe, wenn während des Schlafes Atempausen von ≥ 10 s auftreten.

    Bei einer Hypopnoe ist der Atemstrom um mehr als 50 % oder die O2-Sättigung mehr als 4 % vermindert.

    Ätiologie

    Feedback

    Unterschieden wird die obstruktive Schlafapnoe, bei der es infolge einer nahezu kompletten Verengung der Atemwege zu einer vermehrten Atemarbeit kommt, von der zentralen Schlafapnoe. Letzterer liegt eine Störung des zentralen Atemantriebs zugrunde.

    Ursächlich ist eine mangelhafte Stimulierbarkeit von Chemorezeptoren. Bei der zentralen Schlafapnoe fehlen die thorakalen Atembewegungen während der Apnoephasen, bei der obstruktiven Form sind sie erhalten (durch den behinderten Atemfluss kommt es zu vergeblichen Thoraxbewegungen). Der Apnoeindex (AI) entspricht der Anzahl der Apnoen pro Stunde (AI ≥ 10 ist pathologisch).

    Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

    Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist eine durch pharyngeale Obstruktion bedingte, schlafbezogene Atemstörung mit nächtlichen Atemstillständen (Apnoe).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Inverse und paradoxe Atmung
      Nächster Artikel
      Schluckauf

      Schlafapnoe

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Hochdruck bei Schlafapnoe-Syndrom

      Hochdruck bei Schlafapnoe Syndrom Duale Reihe Innere Medizin Nephrologie Arterielle Hypertonie Therapie Spezielle Therapieaspekte sekundärer Hypertonieformen Hochdruck bei... Schlafapnoe Syndrom Hochdruck bei Schlafapnoe Syndrom Kontinuierliche nächtliche Überdruckbeatmung nCPAP verbessert nach...

      Sekundäre Hypertonie bei Schlafapnoe-Syndrom

      Sekundäre Hypertonie bei Schlafapnoe Syndrom Duale Reihe Innere Medizin Nephrologie Arterielle Hypertonie Sekundäre Hypertonie Sekundäre Hypertonie bei Schlafapnoe Syndrom Sekundäre Hypertonie bei Schlafapnoe Syndrom Hypertonie sekundäre Obstruktives Schlafapnoe Syndrom und Obesitas...

      Schlafapnoe-Syndrom

      Schlafapnoe Syndrom Duale Reihe Innere Medizin Pneumologie Störungen der Atmungsregulation Schlafapnoe Syndrom Schlafapnoe Syndrom Schlafapnoe Syndrom Definition Das Schlafapnoe Syndrom ist eine schlafbezogene Atemstörung SBAS Tab C 4 2 Eine Schlafapnoe liegt vor wenn im Schlaf eine Atempause 10...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG