thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
      • Atemnot (Dyspnoe) K
      • Abnormes Sputum K
      • Aspiration K
      • Atemrhythmusstörungen K
      • Atemstillstand K
      • Behinderte Nasenatmung K
      • Fassthorax K
      • Hämoptoe und Hämoptysen K
      • Husten K
      • Hyperventilation K
      • Inverse und paradoxe Atmung K
      • Schlafapnoe K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
      • Schluckauf K
      • Schnarchen und Tagesschläfrigkeit K
      • Stridor K
      • Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel K
      • Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe K
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Schlafapnoe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Man spricht von einer Schlafapnoe, wenn während des Schlafes Atempausen von ≥ 10 s auftreten.

Unterschieden wird die obstruktive Schlafapnoe, bei der es infolge einer nahezu kompletten Verengung der Atemwege zu einer vermehrten Atemarbeit kommt, von der zentralen Schlafapnoe. Letzterer liegt eine Störung des zentralen Atemantriebs zugrunde. Ursächlich ist eine mangelhafte Stimulierbarkeit von Chemorezeptoren.

Image description
Atemfluss und Thoraxbewegungen bei obstruktiver und zentraler Schlafapnoe

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schlafapnoe

    Man spricht von einer Schlafapnoe, wenn während des Schlafes Atempausen von ≥ 10 s auftreten.

    Bei einer Hypopnoe ist der Atemstrom um mehr als 50 % oder die O2-Sättigung mehr als 4 % vermindert.

    Ätiologie

    Unterschieden wird die obstruktive Schlafapnoe, bei der es infolge einer nahezu kompletten Verengung der Atemwege zu einer vermehrten Atemarbeit kommt, von der zentralen Schlafapnoe. Letzterer liegt eine Störung des zentralen Atemantriebs zugrunde.

    Ursächlich ist eine mangelhafte Stimulierbarkeit von Chemorezeptoren. Bei der zentralen Schlafapnoe fehlen die thorakalen Atembewegungen während der Apnoephasen, bei der obstruktiven Form sind sie erhalten (durch den behinderten Atemfluss kommt es zu vergeblichen Thoraxbewegungen). Der Apnoeindex (AI) entspricht der Anzahl der Apnoen pro Stunde (AI ≥ 10 ist pathologisch).

    Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

    Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist eine durch pharyngeale Obstruktion bedingte, schlafbezogene Atemstörung mit nächtlichen Atemstillständen (Apnoe).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Inverse und paradoxe Atmung
      Nächster Artikel
      Schluckauf

      Schlafapnoe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

      Obstruktives Schlafapnoe Syndrom OSAS Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Schlafstörungen Schlafbezogene Atmungsstörungen Obstruktives Schlafapnoe Syndrom OSAS Obstruktives Schlafapnoe Syndrom OSAS Definition Durch Schlafapnoe Syndrom obstruktives OSAS OSAS Obstruktives Schlafapnoe Syndrom i...

      Zentrales Schlafapnoe-Syndrom

      Zentrales Schlafapnoe Syndrom Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Schlafstörungen Schlafbezogene Atmungsstörungen Zentrales Schlafapnoe Syndrom Zentrales Schlafapnoe Syndrom Definition Diese Form der Schlafapnoe Schlafapnoe Syndrom zentrales ist gekennzeichnet durch eine intermittierend auft...

      Schlafbezogene Atmungsstörungen

      Schlafbezogene Atmungsstörungen Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Schlafstörungen Schlafbezogene Atmungsstörungen Schlafbezogene Atmungsstörungen Key Point Wesentliches Atmungsstörung schlafbezogene Merkmal dieser Erkrankungsgruppe sind im Schlaf auftretende Unregelmäßigkeiten der Atmungst...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.04.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet