thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
      • Atemnot (Dyspnoe) K
      • Abnormes Sputum K
      • Aspiration K
      • Atemrhythmusstörungen K
      • Atemstillstand K
      • Behinderte Nasenatmung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Fassthorax K
      • Hämoptoe und Hämoptysen K
      • Husten K
      • Hyperventilation K
      • Inverse und paradoxe Atmung K
      • Schlafapnoe K
      • Schluckauf K
      • Schnarchen und Tagesschläfrigkeit K
      • Stridor K
      • Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel K
      • Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe K
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Behinderte Nasenatmung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nasenatmung kann durch anatomische Gegebenheiten (z.B. eine Nasenseptumdeviation und/oder eine vergrößerte untere Nasenmuschel) oder auch durch den Missbrauch von abschwellenden Nasentropfen hervorgerufen werden. Es handelt sich hierbei häufig um ein subjektives Gefühl. Mithilfe der computergestützten Rhinomanometrie kann die Behinderung der Nasenatmung objektiviert werden.

Differenzialdiagnosen der behinderten Nasenatmung sind beispielsweise die Septumdeviation, die Septumperforation, die allergische Rhinitis, die Sinusitis maxillaris und die Polyposis nasi.

Image description
Posttraumatische Septumdeviation

Posttraumatische Septumdeviation mit Subluxatio septi nach Nasenbeinfraktur vor 12 Monaten. Wegen der erheblichen nasalen Obstruktion ist eine sekundäre plastische Septumoperation bzw. funktionelle Septorhinoplastik indiziert.

(Quelle: Strutz, Mann, Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Behinderte Nasenatmung

    Bei der behinderten Nasenatmung handelt es sich häufig um ein subjektives Gefühl, das durch anatomische Begebenheiten, wie eine Nasenseptumdeviation und/oder eine vergrößerte untere Nasenmuschel, oder auch durch Medikamentenabusus (abschwellende Nasentropfen) hervorgerufen werden kann.

    Ätiologie

    Die Ursache kann in anatomischen Gegebenheiten wie einer verkrümmten Nasenscheidewand (Nasenseptumdeviation) oder anderen Formfehlern von Nase und Nasenseptum liegen.

    Der übermäßige Gebrauch von abschwellenden Medikamenten (z.B. Nasentropfen) kann ebenfalls zur Behinderung der Nasenatmung führen.

    Nasenseptumdeviation

    Die Nasenseptumdeviation bezeichnet eine Abweichung des Nasenseptum von seiner medianen bzw. sagittalen Stellung.

    Formfehler von Nase und Nasenseptum

    Formfehler von Nase und Nasenseptum sind Abweichungen der Form von Nase bzw. Nasenseptum vom Ideal, die i.d.R. erst bei starker Ausprägung infolge nasaler Obstruktion symptomatisch werden.

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Allergische Rhinitis

    Die allergische Rhinitis ist eine Immunreaktion (Sofortreaktion, IgE-vermittelt) auf körperfremde Stoffe (z.B. Hausstaubmilben, Gräserpollen), die mit einer nasalen Hyperreaktivität einhergeht.

    Akute Pharyngitis

    Die akute Pharyngitis ist eine viral bedingte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut.

    Polyposis nasi

    Die Polyposis nasi ist eine Sonderform der chronischen Rhinosinusitis mit Ausbildung einer umschriebenen oder diffusen, ödematös-polypösen Schleimhauthyperplasie der Nasennebenhöhlen (CRScNP = chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen). Dabei ragen die Polypen in die Nasenhaupthöhle vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atemstillstand
      Nächster Artikel
      Fassthorax

      Behinderte Nasenatmung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Behinderte Nasenatmung

      Behinderte Nasenatmung AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Atmungssystem Behinderte Nasenatmung Behinderte Nasenatmung Nasenatmung behinderte In Tab 4 4 sind mögliche Ursachen einer behinderten Nasenatmung dargestellt Es handelt sich häufig um ein subjektives Gefühl das mithilfe der sog Computer...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet