thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
        1. Definition
        2. Ätiologie
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Anamnese
  • Innere
  • Notfallmedizin
  • Atmungssystems
  • Das Atmungssystem

Atemstillstand

  •  IMPP-Relevanz
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Atemstillstand

Beim Atemstillstand handelt es sich um das Aussetzen der Atmung.

Ätiologie

Zu den Ursachen des Atemstillstands zählen:

  • zentraler Atemstillstand: z.B. durch zerebrale Hypoxie, Intoxikationen, plötzlichen Kindstod (SIDS), Koma

  • peripherer Atemstillstand: z.B. durch hohe Querschnittslähmung, Pneumothorax, Muskelrelaxanzien

  • Atemwegsverlegung: z.B. durch Fremdkörperaspiration, Epiglottitis, Asthma bronchiale, Zurückfallen der Zunge.

Weiterführend muss ein Atemwegsmanagement und die kardiopulmonale Reanimation durchgeführt werden.

Plötzlicher Kindstod (SIDS)

Beim plötzlichen Kindstod (SIDS = Sudden Infant Death Syndrome) handelt es sich um einen rasch eintretenden Tod eines Säuglings, der unerwartet auftritt (ohne vorhergehende Krankheitszeichen oder andere Hinweise aus der Anamnese), bei dem keine Hinweise für einen nicht natürlichen Tod bestehen (weder durch die körperliche Untersuchung noch durch die Auffindesituation) und bei dem keine aus klinischer oder histologisch-pathologischer Sicht erklärbare Todesursache in der Autopsie gefunden wird.

Pneumothorax

Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

Fremdkörperaspiration

Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.

Asthma bronchiale

Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

Unter dem Begriff „kardiopulmonale Reanimation“ werden alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Spontankreislaufs und zum Verhindern von Organschäden und Sekundärkomplikationen bei Herz-Kreislauf-Stillstand zusammengefasst.

    Abbrechen Speichern

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
    Nächster Artikel
    Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin

    Atemstillstand

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
    Schlaf-Apnoe-Syndrom

    Schlaf Apnoe Syndrom Kurzlehrbuch Neurologie Schlaf und Besonderheiten im Schlaf Hypersomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit Schlaf Apnoe Syndrom Schlaf Apnoe Syndrom Symptomatik Schlaf Apnoe Syndrom In Rückenlage schnarcht der Patient außergewöhnlich intensiv und hat Atempausen die häufiger als...

    Generalisierte Anfälle

    ...Anfällen kann es auch zu einer ausgeprägten kardiorespiratorischen Depression bis hin zum kompletten Kreislauf und Atemstillstand kommen Diese kardiorespiratorische Dysfunktion erklärt gehäufte plötzliche Todesfälle bei Personen mit Epilepsie SUDEP Sudden Unexpected...

    Hypersomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit

    Hypersomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit Kurzlehrbuch Neurologie Schlaf und Besonderheiten im Schlaf Hypersomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit Hypersomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit Key Point Das Schlaf Apnoe Syndrom ist die häufigste Krankheit die zu einer abnormen...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG