thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
        1. Definition
        2. Ätiologie
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Atemstillstand

  •  IMPP-Relevanz
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Atemstillstand

Beim Atemstillstand handelt es sich um das Aussetzen der Atmung.

Ätiologie

Zu den Ursachen des Atemstillstands zählen:

  • zentraler Atemstillstand: z.B. durch zerebrale Hypoxie, Intoxikationen, plötzlichen Kindstod (SIDS), Koma

  • peripherer Atemstillstand: z.B. durch hohe Querschnittslähmung, Pneumothorax, Muskelrelaxanzien

  • Atemwegsverlegung: z.B. durch Fremdkörperaspiration, Epiglottitis, Asthma bronchiale, Zurückfallen der Zunge.

Weiterführend muss ein Atemwegsmanagement und die kardiopulmonale Reanimation durchgeführt werden.

Plötzlicher Kindstod (SIDS)

Beim plötzlichen Kindstod (SIDS = Sudden Infant Death Syndrome) handelt es sich um einen rasch eintretenden Tod eines Säuglings, der unerwartet auftritt (ohne vorhergehende Krankheitszeichen oder andere Hinweise aus der Anamnese), bei dem keine Hinweise für einen nicht natürlichen Tod bestehen (weder durch die körperliche Untersuchung noch durch die Auffindesituation) und bei dem keine aus klinischer oder histologisch-pathologischer Sicht erklärbare Todesursache in der Autopsie gefunden wird.

Pneumothorax

Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

Fremdkörperaspiration

Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.

Asthma bronchiale

Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

Unter dem Begriff „kardiopulmonale Reanimation“ werden alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Spontankreislaufs und zum Verhindern von Organschäden und Sekundärkomplikationen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zusammengefasst.

    Abbrechen Speichern

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
    Nächster Artikel
    Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin

    Atemstillstand

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
    Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

    Kardiopulmonale Reanimation CPR Checkliste Innere Medizin Roter Teil Notfälle Intensiv Allgemeine Intensivtherapie Kardiopulmonale Reanimation CPR Kardiopulmonale Reanimation CPR ABCDE Schema ABCDE Schema Kritisch Kranke oder Verletzte werden nach dem ABCDE Schema untersucht behandelt und nach Primä...

    Schlafapnoesyndrom

    Schlafapnoesyndrom Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Atmungsorgane Schlafapnoesyndrom Schlafapnoesyndrom Schlafapnoesyndrom G47 39 Definition Symptome infolge einer SBAS schlafbezogene Atemstörung G47 3 schlafbezogenen Atemstörung SBAS Schlafapnoe Atempause währ...

    Sterben und Tod

    Sterben und Tod Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit Sterben und Tod Sterben und Tod Tod R99 Ärztliches Verhalten bei sterbenden Patient innen Bei chronischen Erkrankungen im Endstadium sollten medizinische Maßnahmen auf...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 06.04.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet