Definition
Aspiration
Bei einer Aspiration handelt es sich um das Eindringen von flüssigen (z.B. Magensäure, Erbrochenes) oder festen (z.B. Fremdkörper) Stoffen in die Atemwege infolge fehlender Schutzmechanismen.
Ätiologie
Besondere Aspirationsgefahr besteht z.B. bei:
bewusstlosen Patienten
Narkoseeinleitung beim nichtnüchternen Patienten
Ileus
Kleinkindern (Aspiration von kleinen Fremdkörpern).

Aspiration mit Totalatelektase der linken Lunge
In der CT-Rekonstruktion Nachweis eines Fremdkörpers im linken Hauptbronchus (Pfeil) mit Obstruktionsatelektase der linken Lunge.
(Quelle: Efinger, Kildal, Bildgebende Diagnostik beim Polytrauma, Thieme, 2019)Komplikationen
Häufige Komplikationen sind verlegte Atemwege (Fremdkörperaspiration), eine Aspirationspneumonie, eine Hypoxie sowie ein ARDS.
Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.
Unter dem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) versteht man eine akute respiratorische Insuffizienz aufgrund einer Schädigung der alveolokapillären Membran, die zu einem nicht kardialen Lungenödem und im weiteren Verlauf zu einer Lungenfibrose führen kann.