thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
      • Atemnot (Dyspnoe) K
      • Abnormes Sputum K
      • Aspiration K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Komplikationen
      • Atemrhythmusstörungen K
      • Atemstillstand K
      • Behinderte Nasenatmung K
      • Fassthorax K
      • Hämoptoe und Hämoptysen K
      • Husten K
      • Hyperventilation K
      • Inverse und paradoxe Atmung K
      • Schlafapnoe K
      • Schluckauf K
      • Schnarchen und Tagesschläfrigkeit K
      • Stridor K
      • Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel K
      • Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe K
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Aspiration

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Aspiration handelt es sich um das Eindringen von flüssigen (z.B. Magensäure, Erbrochenes) oder festen (z.B. Fremdkörper) Stoffen in die Atemwege infolge fehlender Schutzmechanismen.

Besondere Aspirationsgefahr besteht beispielsweise bei bewusstlosen Patienten oder bei der Narkoseeinleitung beim nichtnüchternen Patienten.

Image description
Aspiration mit Totalatelektase der linken Lunge

In der CT-Rekonstruktion Nachweis eines Fremdkörpers im linken Hauptbronchus (Pfeil) mit Obstruktionsatelektase der linken Lunge.

(Quelle: Efinger, Kildal, Bildgebende Diagnostik beim Polytrauma, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aspiration

    Bei einer Aspiration handelt es sich um das Eindringen von flüssigen (z.B. Magensäure, Erbrochenes) oder festen (z.B. Fremdkörper) Stoffen in die Atemwege infolge fehlender Schutzmechanismen.

    Ätiologie

    Besondere Aspirationsgefahr besteht z.B. bei:

    • bewusstlosen Patienten

    • Narkoseeinleitung beim nichtnüchternen Patienten

    • Ileus

    • Kleinkindern (Aspiration von kleinen Fremdkörpern).

    Image description
    Aspiration mit Totalatelektase der linken Lunge

    In der CT-Rekonstruktion Nachweis eines Fremdkörpers im linken Hauptbronchus (Pfeil) mit Obstruktionsatelektase der linken Lunge.

    (Quelle: Efinger, Kildal, Bildgebende Diagnostik beim Polytrauma, Thieme, 2019)

    Komplikationen

    Häufige Komplikationen sind verlegte Atemwege (Fremdkörperaspiration), eine Aspirationspneumonie, eine Hypoxie sowie ein ARDS.

    Fremdkörperaspiration

    Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.

    Acute Respiratory Distress Syndrome

    Unter dem Acute Respiratory Distress Syndrome versteht man eine akute respiratorische Insuffizienz aufgrund einer Schädigung der alveolokapillären Membran, die zu einem nicht kardialen Lungenödem und im weiteren Verlauf zu einer Lungenfibrose führen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abnormes Sputum
      Nächster Artikel
      Atemrhythmusstörungen

      Aspiration

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Aspirationspneumonie

      Aspirationspneumonie Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Infektiöse Lungenerkrankungen Aspirationspneumonie Aspirationspneumonie Aspirationspneumonie Eine Aspiration Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege kann in Abhängigkeit vom Material zu verschiedenen Krankheitsbildern führen die unters...

      Spezielle Intensivtherapie

      Spezielle Intensivtherapie Kurzlehrbuch Innere Medizin Intensivtherapie Spezielle Intensivtherapie Spezielle Intensivtherapie Intensivtherapie spezielle Key Point Die spezielle Intensivtherapie beschäftigt sich detaillierter mit einzelnen Störungen und deren therapeutischen Optionen Themen der spezi...

      Husten

      Husten Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Leitsymptome Husten Husten Husten Husten ist ein physiologischer Reflex der den Atmungstrakt von Fremdstoffen und Sekret reinigt Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind Dauer akut versus chronisch Dauer 8 Wochen Auswurf ja nein unproduktiver Reiz Husten v...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet