thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
    • Gehirn und Rückenmark
    • Auge
      • Auge: Aufbau im Überblick V
      • Äußere und mittlere Augenhaut V
      • Retina: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeiner Aufbau
        3. Stratum pigmentosum
        4. Stratum nervosum
        5. Zelltypen der Retina
        6. Zwei besondere Gebiete der Retina
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lichtbrechende Strukturen und Hilfseinrichtungen des Auges: Histologie V
    • Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick V
  • Histologische Techniken

Retina: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die innere Augenhaut wird auch als Netzhaut oder Retina bezeichnet. Auf Grund der verschiedenen Zelltypen lassen sich hier 10 histologische Schichten unterscheiden. Zu beachten ist der inverse Aufbau der Retina. Die Fotorezeptoren bilden die unterste Schicht des Stratum nervosum, während die für die Weiterleitung und Verschaltung zuständigen Neuronen darüber liegen. Man unterscheidet bei den Fotorezeptoren zwischen Zapfen und Stäbchen. Besondere Bereiche der Retina sind zum einen die Stelle des schärfsten Sehens (Fovea centralis). Hier befinden sich ausschließlich dicht gelagerte Zapfenzellen, die 1:1 mit den Ganglienzellen verschaltet sind. Zum anderen befindet sich die Durchtrittstelle des N. opticus in der Retina (Papilla nervi optici). Da sich hier keine Photorezeptoren befinden wird sie auch als blinder Fleck bezeichnet.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeiner Aufbau

    Die innere Augenhaut, auch Retina genannt, gliedert sich in die Pars caeca und die Pars optica. Die Pars caeca überzieht den Ziliarkörper und die Hinterfläche der Iris. An der Ora serrata geht die Pars caeca in die Pars optica über, die den hinteren Abschnitt des Bulbus auskleidet und den lichtempfindlichen Teil der Netzhaut bildet. Die beiden Teile der Retina lassen sich jeweils in zwei Blätter unterteilen. Das äußere Blatt ist bei beiden gleich und besteht aus dem Stratum pigmentosum retinae, einem einschichtigen Epithel von Pigmentzellen. Die Retina ist entwicklungsgeschichtlich ein in das Auge verlagerter Teil des Zwischenhirns. Die Pars optica der Netzhaut besteht neben dem Stratum pigmentosum (äußeres Blatt) aus dem komplex differenzierten Stratum nervosum (inneres Blatt).

    Blick in die Klinik:
    Netzhautablösung

    Zwischen dem Stratum pigmentosum und dem Stratum nervosum bleibt lebenslang ein kapillärer Spalt bestehen. Nur an der und der Durchtrittstelle des Nervus opticus () sind die beiden Blätter miteinander verbunden. Lösen sich diese beiden Blätter voneinander spricht man von einer Netzhautablösung, was einen augenärztlichen Notfall darstellt und im ungünstigsten Fall zur Erblindung führen kann. Die Ablösung der Netzhaut kann verschiedene Ursachen haben. Ein Beispiel ist die teilweise Verflüssigung des bei älteren Menschen. Dadurch hebt sich der Glaskörper von der Retina ab. Wenn diese Ablösung nur unvollständig erfolgt, können die dabei entstehenden Zugkräfte zu einer Trennung der beiden Retinablätter führen. Symptome sind z.B. das Sehen von schwarzen Punkten, einem Vorhang oder Schatten. Es können auch Lichtblitze wahrgenommen werden. Bei einer Netzhautablösung kommt es zur kompletten Erblindung im betroffenen Bereich der Retina. Da diese Bereiche aber durch das Gehirn „ergänzt“ werden, bleibt die lokale Erblindung meist unbemerkt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Äußere und mittlere Augenhaut
      Nächster Artikel
      Lichtbrechende Strukturen und Hilfseinrichtungen des Auges: Histologie

      Retina: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Iris (Regenbogenhaut)

      Die Iris Regenbogenhaut Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Das Auge Die Uvea mittlere Augenhaut Die Iris Regenbogenhaut Die Iris Regenbogenhaut Iris Regenbogenhaut Die Iris der vorderste Teil der Uvea bedeckt teilweise die Vorderfläche der Linse Abb 13 7 Sie ist annähernd eine Sch...

      Das Auge

      Das Auge Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Das Auge Das Auge Auge Lerncoach Im Folgenden lernen Sie die drei Schichten des Augapfels kennen Diese umschließen Glaskörper Linse und Augenkammern In der Netzhaut innerste Schicht erfolgt die Umwandlung eines optischen in ein elektroch...

      Nervensystem und Sinnesorgane

      Nervensystem und Sinnesorgane Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Nervensystem und Sinnesorgane Klinischer Fall Das Nervensystem Nervensystem Lerncoach Es empfiehlt sich an dieser Stelle auch noch einmal die Informationen des Kapitels über das Nervengewebe zu wiederholen Das Rücken...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet