thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
    • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
    • Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik K
    • Morbus Panner K
    • Formabweichungen des Ellenbogens K
      1. Steckbrief
      2. Ätiologie
      3. Symptomatik
      4. Diagnostik
      5. Therapie
    • Bizepssehnenruptur K
    • Arthrose des Ellenbogengelenks K
    • Epikondylitis K
    • Bursitis olecrani K
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Formabweichungen des Ellenbogens

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Ellenbogen kann varisch oder valgisch von der physiologischen Form abweichen. Ursächlich sind oftmals Frakturen. Die Symptomatik ist meist auf die ästhetischen Auswirkungen begrenzt. Nach dem damit verbundenen Leidensdruck richtet sich auch die Therapie.

Image description
Junge mit Cubitus varus

Auf dem Bild ist ein 15-jähriger Junge abgebildet. Sein rechter Arm weist einen Cubitus varus von ca. 26° auf.

(aus Müller, Hollinger, Burkhart, Expertise Ellenbogen, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Physiologisch besteht beim Erwachsenen eine Valgusstellung des Ellenbogens von ca. 10° bei Männern und 20° bei Frauen. Insbesondere während des Wachstums sind leichte Achsenabweichungen als normal anzusehen. Ausgeprägte Abweichungen sind meist auf Schädigungen der Epiphysenfuge oder auf Frakturen (z.B. suprakondyläre Humerusfraktur) zurückzuführen. Analog zu den Fehlstellungen des Knies werden zu große Varuswinkel als Cubitus varus und zu große Valguswinkel als Cubitus valgus bezeichnet.

    Symptomatik

    Bei Patienten mit Cubitus varus bzw. valgus bestehen meist keine funktionellen Defizite. Die kosmetischen Auswirkungen können die Patienten jedoch stören.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Morbus Panner
      Nächster Artikel
      Bizepssehnenruptur

      Formabweichungen des Ellenbogens

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Springe in „Taschenlehrbuch Humangenetik“ direkt zu:
      Klinische Genetik

      Klinische Genetik Taschenlehrbuch Humangenetik Klinische Genetik Klinische Genetik Angesichts der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und der rasch fortschreitenden Entwicklung neuer genetischer Methoden und Techniken wird die angewandte Humangenetik auf allen gesellschaftlichen Ebenen intensiv ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet