thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
    • Muskelerkrankungen K
    • Erkrankungen von Sehnen, Bändern und Bursen: Überblick K
    • Bursitis K
    • Coxa saltans K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Coxa saltans

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: schnappende Hüfte, schnellende Hüfte

Als schnellende Hüfte wird das schnappartige Springen des Tractus iliotibialis bei Bewegung bezeichnet. Betroffen sind oftmals junge und aktive Frauen.

Am häufigsten bleibt der Tractus iliotibialis am Trochanter major hängen und springt bei größer werdender Spannung über den Knochen.

Bei der klinischen Untersuchung kann der Coxa-saltans-Test angewandt werden. Häufig besteht ein Druckschmerz über dem Trochanter major.

Image description
Coxa-Saltans-Test

Der Untersucher fordert den Patienten auf, mit gehobenen Oberschenkeln auf der Stelle zu treten. Bei einer Coxa saltans kann mit der über dem Trochanter major aufgelegten Hand ein Schnappen gespürt werden.

(Quelle: Bruns, Bruns, Klinische Untersuchung der Halte- und Bewegungsorgane, Thieme, 2019)

Konservative Maßnahmen führen meist zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Coxa saltans

    Als Coxa saltans wird das Springen des Tractus iliotibialis über den Trochanter major bezeichnet. Seltener schnappt die Sehne des M. iliopsoas über die Eminentia iliopubica oder eine entzündete Bursa iliopectinea.

    Epidemiologie

    V.a. junge und aktive Frauen (etwa doppelt so oft betroffen wie Männer). Ein Häufigkeitsgipfel findet sich. im pubertären Wachstumsschub. Das Phänomen kann ein- oder beidseitig vorkommen.

    Ätiologie

    Am häufigsten ist das sog. : Der laterale Anteil des (verdickten) Tractus iliotibialis bleibt am Trochanter major oder einer verdickten Bursa trochanterica hängen. Ist die Spannung zu groß, springt die Sehne über den Knochen und . Die Ursachen können ein vergrößerter Trochanter major (z.B. bei Coxa vara), eine verdickte Bursa trochanterica, Beinlängendifferenzen, oder muskuläre Dysbalancen sein. Die Bindegewebsreizung kann zu einer führen.

    Koxarthrose

    Die Koxarthrose ist eine belastungsbedingte Verschleißerkrankung der Knorpeloberflächen von Acetabulum und Femurkopf, wodurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bursitis
      Nächster Artikel
      Infantile Zerebralparese (ICP)

      Coxa saltans

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Coxa saltans (schnellende Hüfte)

      Coxa saltans schnellende Hüfte Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Hüftgelenk und Oberschenkel Formabweichungen und Fehlentwicklungen Coxa saltans schnellende Hüfte Coxa saltans schnellende Hüfte Coxa saltans Hüfte schn...

      Hüftgelenk und Oberschenkel

      Hüftgelenk und Oberschenkel Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Hüftgelenk und Oberschenkel Hüftgelenk und Oberschenkel Oberschenkel Hüftgelenk und Oberschenkel Praktische Anatomie Die Anatomie des Gelenkes ist in Abb C...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.08.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 18.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet