thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
    • Muskelerkrankungen K
    • Erkrankungen von Sehnen, Bändern und Bursen: Überblick K
    • Bursitis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Lokalisation und Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Coxa saltans K
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Bursitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Bursitiden werden allgemein Entzündungen des Gelenkschleimbeutels zusammengefasst. Am häufisten tritt eine Bursitis an den Ellenbogen- oder Kniegelenken auf, oft entsteht sie chronisch durch Überbelastung des Gelenks.

Es treten typische Entzündungssymptome mit schmerzhafter Schwellung und Rötung des Gelenks auf. Die Diagnose wird meist durch Anamnese und die klinische Untersuchung gestellt, ggf. unterstützt durch sonografische oder MRT-Bildgebung. Im Vordergrund steht eine kausale Therapie sowie unterschiedliche Maßnahmen, abhängig von der Art (akut oder chronisch) und Lokalisation der Bursitis.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bursitis

    Die Entzündung eines Gelenkschleimbeutels (Bursa synovialis) wird als Bursitis bezeichnet. Hierzu zählen u.a. die häufigste Variante der Bursitis praepatellaris (Kniegelenk), außerdem die Bursitis olecrani (Ellenbogengelenk) und die Bursitis trochanterica (Hüftgelenk).

    Lokalisation und Ätiologie

    Lokalisation

    Zu den bevorzugten Lokalisationen zählen Ellbogen- und Kniegelenke, daneben auch Sprunggelenke, Schulter- und Hüftgelenke.

    Image description
    Prädilektionsstellen von Bursitiden

    (aus Biberthaler, Niethard, Pfeil, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2017)
    Ätiologie

    Bursitiden können auf folgende Ursachen zurückzuführen sein:

    • chronische (Druck- oder Über-)Belastungen: wie z.B.

      • die , z.B. durch das Aufstützen beim Lesen

    Bursitis olecrani

    Bursitis olecrani bezeichnet eine Entzündung der Bursa olecrani (Ellenbogenschleimbeutel).

    Bursitis praepatellaris

    Eine Entzündung des Gelenkschleimbeutels (Bursitis) am Kniegelenk betrifft am häufigsten die Bursa praepatellaris, also den subkutan vor der Patella liegenden Schleimbeutel.

    Coxa saltans

    Als Coxa saltans wird das Springen des Tractus iliotibialis über den Trochanter major bezeichnet. Seltener schnappt die Sehne des M. iliopsoas über die Eminentia iliopectinea oder eine entzündete Bursa iliopectinea.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen von Sehnen, Bändern und Bursen: Überblick
      Nächster Artikel
      Coxa saltans

      Bursitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Bursitis olecrani

      Bursitis olecrani Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Oberarm und Ellenbogen Entzündliche Erkrankungen Bursitis olecrani Bursitis olecrani Bursitis olecrani Synonym student elbow student elbow siehe Bursitis olecrani De...

      Bursitis praepatellaris

      Bursitis praepatellaris Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Knie Entzündliche Erkrankungen Bursitis praepatellaris Bursitis praepatellaris Bursitis praepatellaris Definition Entzündung der der Kniescheibe aufgelagerten ...

      Achillodynie

      Achillodynie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Degenerative Erkrankungen Achillodynie Achillodynie Achillodynie Definition Schmerzen im distalen Anteil der Achillessehne Ätiologie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 14.12.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet