thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
    • Knochen- und Weichteiltumoren: Überblick K
    • Benigne Knochentumoren: Überblick K
    • Osteoidosteom und Osteoblastom K
    • Osteochondrom und kartilaginäre Exostosenkrankheit K
    • Chondrom und Enchondrom K
    • Osteom, Chondroblastom und Chondromyxoidfibrom K
    • Tumorähnliche Läsionen am Knochen K
    • Riesenzelltumor K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie und Lokalisation
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. Prognose
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Primär maligne Knochentumoren: Überblick K
    • Osteosarkom K
    • Ewing-Sarkom K
    • Chondrosarkom K
    • Multiples Myelom K
    • Knochenmetastasen K
    • Maligne Weichteiltumoren K
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Riesenzelltumor

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Osteoklastom

Die Namensgebung des Riesenzelltumors beruht auf den innerhalb des Tumors zahlreich vorhandenen Riesenzellen. Er gilt als semimaligner Tumor, da er sich durch ein langsames, jedoch äußerst aggressives Wachstum auszeichnet.

Das Prädilektionsalter liegt zwischen dem 2. und 4. Lebensjahrzehnt. Hauptmanifestationsort sind die Epiphysen der langen Röhrenknochen, häufig findet sich der Riesenzelltumor in Kniegelenksnähe. Neben dem Chondroblastom ist er der einzige Tumor mit epiphysärer Lokalisation.

Im Röntgenbild zeigen sich oft exzentrisch gelegene geografische Osteolysen.

Wegen der hohen Rezidivrate nach operativer Entfernung, sollte der Riesenzelltumor möglichst radikal reseziert werden. In ca. 5% der Fälle kann es zur Metastasierung kommen.

Image description
OP-Resektat bei Riesenzelltumor in der lateralen Femurkondyle

(Quelle: Ruchholtz, Wirtz, Orthopädie und Unfallchirurgie essentials, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Riesenzelltumor

    Der Riesenzelltumor ist ein von zahlreichen Riesenzellen durchsetzter Knochentumor unterschiedlicher Dignität mit lokal aggressivem Wachstumsverhalten.

    Epidemiologie und Lokalisation

    Das Manifestationsalter liegt zwischen dem 2. und 4. Lebensjahrzehnt. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.

    Der Riesenzelltumor tritt vorwiegend an den Epi- und Metaphysen der langen Röhrenknochen auf; ca. 50% der Tumoren sind kniegelenksnah lokalisiert.

    Symptomatik

    Die klinische Symptomatik zeichnet sich durch Schmerzen und . Häufig kommt es zu .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumorähnliche Läsionen am Knochen
      Nächster Artikel
      Primär maligne Knochentumoren: Überblick

      Riesenzelltumor

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Riesenzelltumor

      Riesenzelltumor Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates Gutartige Tumoren Riesenzelltumor Riesenzelltumor Riesenzelltumor Tumoren gutartige Riesenzelltumor Gut zu wissen Syn Osteoklastom Tumoren gutartige Osteoklastom Osteoklastom Lokal aggressiv wachs...

      Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates

      Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates M Rudert Gut zu wissen Tumoren Tumoren Bewegungsapparat Neoplasien Neoplasien Siehe Tumoren in der Orthopädie sind selten Das gilt...

      Pleomorphes Sarkom des Knochens

      Pleomorphes Sarkom des Knochens Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates Bösartige Tumoren Pleomorphes Sarkom des Knochens Pleomorphes Sarkom des Knochens Tumoren pleomorphes Sarkom Sarkom pleomorphes Gut zu wissen Das Pleomorphe Sarkom bezeichnet eine ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.04.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet