thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
    • Knochen- und Weichteiltumoren: Überblick K
    • Benigne Knochentumoren: Überblick K
    • Osteoidosteom und Osteoblastom K
    • Osteochondrom und kartilaginäre Exostosenkrankheit K
    • Chondrom und Enchondrom K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Epidemiologie und Lokalisation
      5. Ätiopathogenese
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Pathologie
      9. Differenzialdiagnosen
      10. Therapie
      11. Prognose
      12. IMPP-Fakten im Überblick
    • Osteom, Chondroblastom und Chondromyxoidfibrom K
    • Tumorähnliche Läsionen am Knochen K
    • Riesenzelltumor K
    • Primär maligne Knochentumoren: Überblick K
    • Osteosarkom K
    • Ewing-Sarkom K
    • Chondrosarkom K
    • Multiples Myelom K
    • Knochenmetastasen K
    • Maligne Weichteiltumoren K
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Chondrom und Enchondrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gutartige Knochentumoren aus reifem Knorpelgewebe werden bei intramedullärer Lage als Enchondrome und bei kortikaler Lage als Chondrome bezeichnet.

Sie sind die zweithäufigsten benignen Knochentumoren und besonders häufig in den Phalangen von Händen und Füßen lokalisiert.

Oftmals handelt es sich um diagnostische Zufallsbefunde, da die Tumoren meist keine Beschwerden verursachen. Mit zunehmender Tumorgröße kann es zu knöchernen Auftreibungen und durch Ausdünnung der Kortikalis zu pathologischen Frakturen kommen.

Als charakteristisch im Röntgenbefund gelten blasige Osteolysen und popcornartige Verkalkungen.

Asymptomatische Tumoren bedürfen keiner Therapie, bei Beschwerden kann eine Kürettage mit Spongiosaauffüllung erfolgen.

Die Tumoren können maligne entarten. Besonders hoch ist das Risiko bei stammnaher Lokalisation und im Rahmen von Enchondromatosen (M. Ollier, Maffucci-Syndrom), bei denen es zu einem multiplen Auftreten von Enchondromen kommt.

Image description
Röntgenbefund eines Enchondroms in der Grundphalanx D3

Scharf begrenzte Destruktion in der proximalen Phalanx von D III, die zu einer Verdünnung der Kortikalis geführt hat (enostales „scalloping“). Innerhalb der Läsion sind fleckförmige, z. T. bogenförmige Verkalkungen zu erkennen, die kennzeichnend sind (Pfeil).

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Chondrom

    Ein Chondrom ist ein gutartiger primärer Knochentumor in der Kortikalis, der hyalines Knorpelgewebe bildet.

    Definition:
    Enchondrom

    Das Enchondrom ist ein gutartiger primärer intramedullärer Knochentumor, der hyalines Knorpelgewebe bildet.

    Einteilung

    Ein multiples Auftreten von Enchondromen wird als Enchondromatose (Synonym: chondrale Dysplasie) bezeichnet.

    Das Auftreten von multiplen Enchondromen, vorwiegend in den langen Röhrenknochen einer Körperhälfte, wird als Morbus Ollier (Synonym: Hemichondrodysplasia Typ Ollier) bezeichnet.

    Als (Synonym: Dyschondroplasia haemangiomatosa) wird das Auftreten von multiplen Enchondromen mit multiplen kavernösen Weichteilhämangiomen bezeichnet.

    Chondrosarkom

    Chondrosarkome sind eine heterogene Gruppe maligner mesenchymaler Tumoren des Knochens, deren Gewebe aus Knorpelzellen und Knorpelgrundsubstanz besteht und bei denen je nach Differenzierungsgrad eine Vielzahl histologischer Erscheinungsformen möglich ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Osteochondrom und kartilaginäre Exostosenkrankheit
      Nächster Artikel
      Osteom, Chondroblastom und Chondromyxoidfibrom

      Chondrom und Enchondrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Enchondrom, Chondrom

      Enchondrom Chondrom Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Tumoren der Weichteile und des Skeletts Enchondrom Chondrom Enchondrom Chondrom Enchondrom Chondrom Grundlagen Definition Tumor aus hyalinem Knorpelgewebe der von der Wachstumsfuge ausgeht Epidemio...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Tumoren der Weichteile und des Skeletts

      Tumoren der Weichteile und des Skeletts Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Tumoren der Weichteile und des Skeletts Tumoren der Weichteile und des Skeletts S Vogt Einführung Epidemiologie Primäre maligne Knochentumoren Knochentumor haben eine Inzidenz v...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet