thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
      • Blutgerinnungsstörungen und hämorrhagische Diathesen: Überblick K
      • Thrombozytopenien
      • Thrombozytopathien K
      • Koagulopathien
      • Vaskuläre hämorrhagische Diathesen K
        1. Steckbrief
        2. Einteilung und Ätiologie
        3. Symptomatik und Diagnostik
        4. Therapie
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Störungen des Fibrinolysesystems K
      • Thrombophilie K
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Vaskuläre hämorrhagische Diathesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Vaskuläre hämorrhagische Diathesen sind Erkrankungen, bei denen Störungen der Gefäßwand zu einer pathologisch erhöhten Blutungsneigung führen.

Die Blutungen selbst sind selten lebensbedrohlich. Es sollte jedoch eine weiterführende Diagnostik angeschlossen werden, da in manchen Fällen eine schwere Systemerkrankung ursächlich sein kann.

Eine harmlose Variante ist die Purpura senilis, bei der es bedingt durch eine höhere Kapillarfragilität im Alter, zu oberflächlichen Einblutungen in die Haut ohne Krankheitswert kommt.

Die Therapie ist abhängig von der Grunderkrankung, sollte jedoch in jedem Fall eine suffiziente Blutstillung beinhalten.

    Abbrechen Speichern

    Einteilung und Ätiologie

    Neben den Thrombozyten und den plasmatischen Gerinnungsfaktoren spielt eine intakte Gefäßwand für die funktionierende Hämostase eine entscheidende Rolle. Vaskuläre hämorrhagische Diathesen sind Erkrankungen, bei denen Störungen der Gefäßwand zu einer pathologischen Blutungsneigung führen. Sie können angeboren oder erworben sein.

    Einteilung vaskulärer hämorrhagischer Diathesen
    Bezeichnung Klinik
    hereditäre vaskuläre Diathesen

    Ehlers-Danlos-Syndrom

    Spontanblutungen der Schleimhaut, Petechien, überdehnbare Haut (Cutis hyperelastica), überstreckbare Gelenke, vulnerable Haut und Gefäße

    hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Osler-Weber-Rendu)

    Teleangiektasien (v.a. an Lippen, Zunge, Nasenschleimhaut), Epistaxis (Nasenbluten) und gastrointestinale Blutungen, arteriovenöse Malformationen

    erworbene vaskuläre Diathesen

    Purpura Schoenlein-Henoch (IgA-Vaskulitis)

    palpable Purpura an distalen Extremitäten und Gesäß, Bauchschmerzen, Polyarthritis, ggf. IgA-Glomerulonephritis; hauptsächlich Kinder (nach Atemwegsinfekt)

    Ehlers-Danlos-Syndrom

    Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) beinhaltet eine heterogene Gruppe genetisch bedingter Defekte der Kollagensbiosynthese, die sich v.a. an der Haut, den Gelenken und Gefäßen auswirken.

    Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie

    Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie ist eine seltene autosomal-dominant vererbte Erkrankung des Gefäßbindegewebes, die durch häufiges Nasenbluten und typische mukokutane Teleangiektasien gekennzeichnet ist.

    Purpura Schönlein-Henoch

    Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine allergische Immunkomplexvaskulitis der kleinsten Gefäße, die häufig nach Atemwegsinfekten auftritt. Typisch ist eine Beteiligung der Haut, der Gelenke und des Gastrointestinaltrakts.

    IgA-Nephropathie

    Bei der IgA-Nephropathie handelt es sich um eine Nierenerkrankung mit Ablagerungen von IgA im Mesangium.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)
      Nächster Artikel
      Störungen des Fibrinolysesystems

      Vaskuläre hämorrhagische Diathesen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Vaskuläre hämorrhagische Diathesen

      Vaskuläre hämorrhagische Diathesen Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Hämatologische Erkrankungen Vaskuläre hämorrhagische Diathesen Vaskuläre hämorrhagische Diathesen Hämorrhagische Diathesen D69 9 vaskuläre Definition Hämorrhagische Diathesen infolge von Gefäßwandveränderungen ...

      Hämorrhagische Diathesen – Übersicht

      Hämorrhagische Diathesen Übersicht Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Hämatologische Erkrankungen Hämorrhagische Diathesen Übersicht Hämorrhagische Diathesen Übersicht Definition Hämorrhagische Diathesen D69 9 Diathesen hämorrhagische D69 9 Störungen der Blutstillung und gerinnun...

      Hämatologische Erkrankungen

      Hämatologische Erkrankungen Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Hämatologische Erkrankungen Hämatologische Erkrankungen Anämien Übersicht Anämie D64 9 Übersicht Definition Verminderung der Hämoglobinkonzentration und oder der Erythrozytenzahl unter den Normalbereich Diagnostische ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet