Nierenkolik
Symptomatik
Es kommt zu einseitigen, starken, wellenförmigen („wehenartigen“) Flankenschmerzen. Je nach Position des die ableitenden Harnwege verlegenden Konkrements

Schmerzausstrahlung bei Nieren- und Harnleiterkolik
Bei einer Nierenkolik (a) strahlt der Schmerz typischerweise in den Rücken aus, bei einer Harnleiterkolik (b) in die gleichseitige Leistenregion.
(Quelle: Adams, Flemming, Friedrich et al., Taschenatlas Notfallmedizin, Thieme, 2016)Die Krankheitsbilder Urolithiasis bzw. Nierenkolik werden detailliert in der Urologie besprochen, hier liegt der Fokus auf den notfallmedizinischen Aspekten.
Notärztliche Diagnostik
Anamnese: erstmalige Kolik, Schmerzbeginn, Schmerzausstrahlung, Hämaturie?
: bei der Palpation ausgeprägter Klopfschmerz an der Flanke
Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.
Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege.
Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.
Unter dem Begriff „akutes Skrotum“ versteht man einen Symptomenkomplex unterschiedlicher Ätiologie mit akut einsetzenden, starken Schmerzen des Hodens und/oder Nebenhodens, Schwellung und Rötung des Skrotums und Hodenhochstand, evtl. bestehen vegetative Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufkollaps.
Die Hodentorsion ist ein urologischer Notfall mit totaler oder partieller Drehung von Hoden und Samenstrang um die Längsachse mit Strangulierung der Gefäße.
Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.
Eine Urosepsis ist eine, von den Harnwegen ausgehende, Sepsis.
Makrohämaturie ist die sichtbare Rotfärbung des Urins durch Blut.
Eine Blasentamponade ist die Austamponierung der Harnblase mit Blutkoageln bei lange bestehender, starker Makrohämaturie.
Priapismus ist eine schmerzhafte Dauererektion über mehrere Stunden ohne Lustgefühl.
Eine Paraphimose ist eine ödematöse Schwellung des distalen inneren Vorhautblattes bei relativ zu enger Vorhaut. Die retrahierte Vorhaut bildet im Sulcus coronarius einen Schnürring.
Die Fournier-Gangrän ist eine lebensbedrohliche, rasch progrediente, nekrotisierende Fasziitis des Perineums und/oder des äußeren Genitales.
Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.
Ein septischer Schock ist definiert durch
-
die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und
-
eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und
-
ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.