thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
      1. Steckbrief
      2. Nierenkolik
      3. Akuter Harnverhalt
      4. Akutes Skrotum
      5. Weitere urologische Notfälle
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Urologische Notfälle

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Urologische Notfälle sind seltene und in der Regel keine vital bedrohlichen Einsatzindikationen. In diesem Modul liegt bei der Beschreibung der Krankheitsbilder der Fokus jeweils auf der präklinischen, notfallmedizinischen Versorgung der Patienten, folge für alle weiteren Informationen den angegebenen Verlinkungen in die entsprechenden Fachgebiete.

Wichtige urologische Notfälle sind die Nierenkolik, der akute Harnverhalt und das akute Skrotum. Die Nierenkolik imponiert durch wellenartige Flankenschmerzen und kann präklinisch durch Analgetika nur symptomatisch behandelt werden. Gleiches gilt für die Therapie des akuten Harnverhaltes, welcher durch starke Unterbauchschmerzen und die Unmöglichkeit einer Miktion gekennzeichnet ist. Das akute Skrotum geht mit starken Hodenschmerzen einher und kann unterschiedliche Ursachen haben. Wichtig ist ein schneller Transport in die Klinik zur kausalen Therapie, um eine drohende Sterilität zu vermeiden.

    Abbrechen Speichern

    Nierenkolik

    Symptomatik

    Es kommt zu einseitigen, starken, wellenförmigen („wehenartigen“) Flankenschmerzen. Je nach Position des die ableitenden Harnwege verlegenden Konkrements strahlt der Schmerz ggf. in den Rücken (→ Nierenkolik) oder in die gleichseitige Leistenregion aus (→ Harnleiterkolik). Begleitend können eine Hämaturie, oft auch vegetative Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen auftreten.

    Image description
    Schmerzausstrahlung bei Nieren- und Harnleiterkolik

    Bei einer Nierenkolik (a) strahlt der Schmerz typischerweise in den Rücken aus, bei einer Harnleiterkolik (b) in die gleichseitige Leistenregion.

    (Quelle: Adams, Flemming, Friedrich et al., Taschenatlas Notfallmedizin, Thieme, 2016)

    Die Krankheitsbilder Urolithiasis bzw. Nierenkolik werden detailliert in der Urologie besprochen, hier liegt der Fokus auf den notfallmedizinischen Aspekten.

    Notärztliche Diagnostik

    • Anamnese: erstmalige Kolik, Schmerzbeginn, Schmerzausstrahlung, Hämaturie?

    • : bei der Palpation ausgeprägter Klopfschmerz an der Flanke

    Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

    Nierenkolik

    Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz in der Lendengegend oder im Abdomen aufgrund einer akuten Obstruktion der ableitenden Harnwege.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Akutes Skrotum

    Unter dem Begriff „akutes Skrotum“ versteht man einen Symptomenkomplex unterschiedlicher Ätiologie mit akut einsetzenden, starken Schmerzen des Hodens und/oder Nebenhodens, Schwellung und Rötung des Skrotums und Hodenhochstand, evtl. bestehen vegetative Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufkollaps.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Hodentorsion

    Die Hodentorsion ist ein urologischer Notfall mit totaler oder partieller Drehung von Hoden und Samenstrang um die Längsachse mit Strangulierung der Gefäße.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

    Urosepsis

    Eine Urosepsis ist eine, von den Harnwegen ausgehende, Sepsis.

    Makrohämaturie

    Makrohämaturie ist die sichtbare Rotfärbung des Urins durch Blut.

    Blasentamponade

    Eine Blasentamponade ist die Austamponierung der Harnblase mit Blutkoageln bei lange bestehender, starker Makrohämaturie.

    Priapismus

    Priapismus ist eine schmerzhafte Dauererektion über mehrere Stunden ohne Lustgefühl.

    Paraphimose

    Eine Paraphimose ist eine ödematöse Schwellung des distalen inneren Vorhautblattes bei relativ zu enger Vorhaut. Die retrahierte Vorhaut bildet im Sulcus coronarius einen Schnürring.

    Fournier-Gangrän

    Die Fournier-Gangrän ist eine lebensbedrohliche, rasch progrediente, nekrotisierende Fasziitis des Perineums und/oder des äußeren Genitales.

    Hautemphysem

    Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.

    Septischer Schock

    Ein septischer Schock ist definiert durch

    • die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und

    • eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und

    • ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle
      Nächster Artikel
      Pädiatrische Notfälle

      Urologische Notfälle

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Notfallmedizin Kompakt“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Urologische Notfälle

      Urologische Notfälle Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Urologische Notfälle Urologische Notfälle Key Point Nierenkoliken sind sehr schmerzhaft eine adäquate Analgesie ist hier unerlässlich Ein akuter Harnverhalt erfordert eine Einmalk...

      Akuter Harnverhalt

      Akuter Harnverhalt Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Urologische Notfälle Akuter Harnverhalt Akuter Harnverhalt Harnverhalt akuter Definition Die gefüllte Harnblase kann nicht entleert werden Ätiologie Die häufigsten Ursachen sind die...

      Akutes Skrotum

      Akutes Skrotum Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Urologische Notfälle Akutes Skrotum Akutes Skrotum Skrotum akutes Definition Plötzlich einsetzender oder sich langsam steigernder starker Schmerz im Hodenbereich Ätiologie Wichtige Ursa...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet