thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • AufstoßenLayer 1 K
      • Blut im StuhlLayer 1 K
      • DefäkationsschmerzenLayer 1 K
      • DiarrhöLayer 1 K
      • DyspepsieLayer 1 K
      • DysphagieLayer 1 K
      • ErbrechenLayer 1 K
      • Foetor ex oreLayer 1 K
      • GlobusgefühlLayer 1 K
      • HämatemesisLayer 1 K
      • ObstipationLayer 1 K
      • Regurgitation von SpeisebreiLayer 1 K
      • SodbrennenLayer 1 K
      • Störungen des MundspeichelflussesLayer 1 K
      • Störungen der PeristaltikLayer 1 K
      • StuhlinkontinenzLayer 1 K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und StuhlbeschaffenheitLayer 1 K
      • Veränderungen der ZungenoberflächeLayer 1 K
        1. Ätiologie und Differenzialdiagnosen
        2. IMPP-Fakten im Überblick
      • ZungenbrennenLayer 1 K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • HNO
  • Verdauungssystem
  • Das Verdauungssystem

Veränderungen der Zungenoberfläche

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Ätiologie und Differenzialdiagnosen

Feedback
Ursachen und Differenzialdiagnosen von Veränderungen der Zungenoberfläche.
UrsachenBegleitsymptome und BefundeDiagnostik
gerötete Zunge

Scharlach

Erdbeer- oder Himbeerzunge, Halsschmerzen, Tonsillopharyngitis, feinfleckiges Exanthem

Klinik

Hunter-Glossitis

Zungenbrennen, verstrichene Zungenfurchung

Klinik, Labor (Vitamin-B12-Mangel)

Leberzirrhose

rote Lackzunge, weitere Leberhautzeichen, Ösophagusvarizen, Aszites

Inspektion, Labor

venöse Stauung

sublinguale Gefäßstauung, blaurot geschwollene Zunge

Klinik (portale Hypertonie, Rechtsherzinsuffizienz)

Allergie

erdbeerrote Zunge, Schwellung

bei allergischen Reaktionen, Klinik

belegte Zunge

orale Kandidose (Mundsoor)

weißliche, abwischbare Beläge mit rötlichem Rand

Klinik, Abstrich

Diphtherie

fest haftende grauweiße, membranartige Beläge, die bei Entfernung bluten, süßlicher Mundgeruch

Klinik, Abstrich, Toxinnachweis

orale Haarleukoplakie

Scharlach

Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren; charakteristisch tritt eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.

Hunter-Glossitis

Entzündung der Zungenmuskulatur und der Zungenschleimhaut auf Basis eines Vitamin-B12-Mangels. Typische Hinweise sind Zungenbrennen und „Lackzunge“ (verstrichene Zungenfurchung).

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

Diphtherie

Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

Urämie

Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

Lichen ruber planus

Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

Systemische Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine generalisierte, chronisch-entzündliche Systemerkrankung aus der Gruppe der Autoimmunopathien des Bindegewebes, die durch eine überschießende Kollagenbildung charakterisiert ist. Sie führt zur diffusen Fibrose und Sklerosierung von Haut und Synovia sowie der inneren Organe. An den Gefäßen kommt es zu einer obliterierenden Angiopathie mit der Gefahr ischämischer Organinfarkte.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit
    Nächster Artikel
    Zungenbrennen

    Veränderungen der Zungenoberfläche

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Veränderungen der Zungenoberfläche

    Veränderungen der Zungenoberfläche AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle... Erkrankungen der Zunge Veränderungen der Zungenoberfläche Veränderungen der Zungenoberfläche Eine veränderte Zungenoberfläche kann verschiedene Ursachen...

    Veränderungen der Zungenoberfläche

    Veränderungen der Zungenoberfläche AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Verdauungssystem Veränderungen der Zungenoberfläche Veränderungen der Zungenoberfläche Verschiedene Veränderungen der Zungenoberfläche sind in Tab 5 18 zusammengefasst und auch in Abb 5 2 dargestellt Tab 5...

    24 Leitsymptome

    ...Neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung auch den neurologischen Status erheben und den Patienten auf psychiatrische Veränderungen abklären weiterführende Diagnostik Bei weiterhin bestehender Unklarheit Laboruntersuchung mit Blutbild Differenzialblutbild BSG und CRP Schilddrüsenwerte...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Fragen zum Modul (1)
        Veränderungen der Zungenoberfläche
    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2020 Georg Thieme Verlag KG