Definition
Zungenbrennen
Zungenbrennen äußert sich als unangenehm brennende Empfindungen an der Zungenoberfläche.
Ätiologie und Differenzialdiagnose
Ursächlich kommen u.a. lokale, internistische und dermatologische Erkrankungen in Betracht.
Ursachen | Diagnostik | |
lokale Ursachen | Stomatitis allergica (z.B. Piercing, Zahnprothesen, Insektenstich) | Klinik |
lokale Infektionen (z.B. orale Kandidose) | Klinik | |
Z.n. Radiatio | Anamnese | |
Tumoren | CT/MRT | |
Neuritiden | neurologische Untersuchung | |
internistische Erkrankungen | Plummer-Vinson-Syndrom | Klinik (Schleimhautatrophie von Mund, Zunge, Ösophagus), Labor (Eisenmangelanämie) |
Klinik (rote, glatte Zunge, Polyneuropathie), Labor | ||
Anamnese, Labor | ||
Klinik (Sicca-Syndrom), Augen- und HNO-ärztliche Untersuchung |
Entzündung der Zungenmuskulatur und der Zungenschleimhaut auf Basis eines Vitamin-B12-Mangels. Typische Hinweise sind Zungenbrennen und „Lackzunge“ (verstrichene Zungenfurchung).
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).
Gemäß der Montreal-Klassifikation besteht eine GERD, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht.
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.