thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Aufstoßen K
      • Blut im Stuhl K
      • Defäkationsschmerzen K
      • Diarrhö K
      • Dyspepsie K
      • Dysphagie K
      • Erbrechen K
      • Foetor ex ore K
      • Globusgefühl K
      • Hämatemesis K
      • Obstipation K
      • Regurgitation von Speisebrei K
      • Sodbrennen K
      • Störungen des Mundspeichelflusses K
      • Störungen der Peristaltik K
      • Stuhlinkontinenz K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit K
      • Veränderungen der Zungenoberfläche K
      • Zungenbrennen K
        1. Definition
        2. Ätiologie und Differenzialdiagnose
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Zungenbrennen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Zungenbrennen

Zungenbrennen äußert sich als unangenehm brennende Empfindungen an der Zungenoberfläche.

Ätiologie und Differenzialdiagnose

Ursächlich kommen u.a. lokale, internistische und dermatologische Erkrankungen in Betracht.

Ursachen und Differenzialdiagnosen von Zungenbrennen.
UrsachenDiagnostik

lokale Ursachen

Stomatitis allergica (z.B. Piercing, Zahnprothesen, Insektenstich)

Klinik

lokale Infektionen (z.B. orale Kandidose)

Klinik

Z.n. Radiatio

Anamnese

Tumoren

CT/MRT

Neuritiden

neurologische Untersuchung

internistische Erkrankungen

Plummer-Vinson-Syndrom

Klinik (Schleimhautatrophie von Mund, Zunge, Ösophagus), Labor (Eisenmangelanämie)

Hunter-Glossitis bei Vitamin-B12-Mangel

Klinik (rote, glatte Zunge, Polyneuropathie), Labor

Diabetes mellitus

Anamnese, Labor

Sjögren-Syndrom

Klinik (Sicca-Syndrom), Augen- und HNO-ärztliche Untersuchung

Hunter-Glossitis

Entzündung der Zungenmuskulatur und der Zungenschleimhaut auf Basis eines Vitamin-B12-Mangels. Typische Hinweise sind Zungenbrennen und „Lackzunge“ (verstrichene Zungenfurchung).

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

Gastroösophageale Refluxkrankheit, GERD (gastroesophageal reflux disease)

Gemäß der Montreal-Klassifikation besteht eine GERD, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht.

Systemischer Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Veränderungen der Zungenoberfläche
    Nächster Artikel
    Akutes Abdomen

    Zungenbrennen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Zungenbrennen

    Zungenbrennen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Verdauungssystem Zungenbrennen Zungenbrennen Zungenbrennen Synonym Glossodynie Glossodynie Definition Schmerzhafte Empfindungen an der Zungenoberfläche Ursächlich kommen u a lokale internistische und dermatologische Erkrankungen in Betracht Tab 5...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    Strahlensialadenitis

    Strahlensialadenitis AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Kopfspeicheldrüsen Entzündliche Erkrankungen Kopfspeicheldrüsen Chronische Sialadenitiden Strahlensialadenitis Strahlensialadenitis Strahlensialadenitis Irreversible Destruktion von Speicheldrüsenparenchym mit Drüsenatrophie ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.12.2020
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet