thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Aufstoßen K
      • Blut im Stuhl K
      • Defäkationsschmerzen K
      • Diarrhö K
      • Dyspepsie K
      • Dysphagie K
      • Erbrechen K
      • Foetor ex ore K
      • Globusgefühl K
      • Hämatemesis K
      • Obstipation K
      • Regurgitation von Speisebrei K
      • Sodbrennen K
      • Störungen des Mundspeichelflusses K
      • Störungen der Peristaltik K
      • Stuhlinkontinenz K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit K
        1. Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
        2. Veränderungen der Stuhlbeschaffenheit
      • Veränderungen der Zungenoberfläche K
      • Zungenbrennen K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Veränderungen der Stuhlgewohnheiten

Stuhlgewohnheit und -beschaffenheit unterliegen starken interindividuellen Schwankungen. Jeder Mensch verfügt über einen eigenen Rhythmus, sodass Stuhlentleerungen zwischen 3-mal täglich und einmal alle 3 Tage als normal anzusehen sind. Bei häufigen Stuhlgängen > 3-mal/Tag spricht man von Diarrhö, bei zu seltenen (< 3-mal/Woche) von Obstipation.

Merke:

Eine Änderung des Stuhlverhaltens kann auf ein kolorektales Karzinom hinweisen.

Veränderungen der Stuhlbeschaffenheit

Änderungen der Stuhlbeschaffenheit können Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben:

  • Konsistenz:

    • hart (evtl. schafskotartig): Obstipation

    • (breiig, wässrig): Diarrhö

Shigellose

Die Shigellose ist eine Darminfektion mit Durchfallepisoden, die weltweit und in unterschiedlichen Schweregraden vorkommt. Der häufigste Erreger ist Shigella sonnei (i.d.R. milder Verlauf). Der hochpathogene Erreger Shigella dysenteriae kommt v.a. in tropischen Gebieten vor.

Reizdarmsyndrom

Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um chronische (→ länger als 3 Monate anhaltend oder rezidivierend) funktionelle Beschwerden, die mit Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten einhergehen und von Arzt und Patient sicher auf den Darm bezogen werden. Die Beschwerden sind dabei so stark, dass die Lebensqualität relevant beeinträchtigt wird. Eine für andere Krankheitsbilder charakteristische Veränderung muss ausgeschlossen sein.

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Stuhlinkontinenz
    Nächster Artikel
    Veränderungen der Zungenoberfläche

    Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit

    Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Verdauungssystem Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit Stuhlgewohnheit und beschaffenheit unterliegen starken interind...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    Untere gastrointestinale Blutung - Notfallmedizin

    Untere gastrointestinale Blutung Notfallmedizin AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin Notärztliche Diagnostik und Therapie häufiger Leitsymptome und ihrer Ursachen Blutung Notfallmedizin Untere gastrointestinale Blutung Notfallmedizin Untere gastrointestinale Blutung Notfallmedizin Zum Krankheit...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.12.2020
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet