thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • AufstoßenLayer 1 K
      • Blut im StuhlLayer 1 K
      • DefäkationsschmerzenLayer 1 K
      • DiarrhöLayer 1 K
      • DyspepsieLayer 1 K
      • DysphagieLayer 1 K
      • ErbrechenLayer 1 K
      • Foetor ex oreLayer 1 K
      • GlobusgefühlLayer 1 K
      • HämatemesisLayer 1 K
      • ObstipationLayer 1 K
      • Regurgitation von SpeisebreiLayer 1 K
      • SodbrennenLayer 1 K
      • Störungen des MundspeichelflussesLayer 1 K
      • Störungen der PeristaltikLayer 1 K
        1. Formen und Ursachen von Peristaltikstörungen im Gastrointestinaltrakt
      • StuhlinkontinenzLayer 1 K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und StuhlbeschaffenheitLayer 1 K
      • Veränderungen der ZungenoberflächeLayer 1 K
      • ZungenbrennenLayer 1 K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Verdauungssystem
  • Das Verdauungssystem

Störungen der Peristaltik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Formen und Ursachen von Peristaltikstörungen im Gastrointestinaltrakt

Feedback
  • Ösophagus-Motiliätsstörungen: z.B. Achalasie (herabgesetzte bis fehlende propulsive Peristaltik)

  • Erbechen (retrograde Peristaltik)

  • Diarrhö (gesteigerte Peristaltik)

  • Obstipation (verminderte Peristaltik)

  • Ileus:

    • mechanischer Ileus: anfangs Hyperperistaltik (hochgestellte, metallische Darmgeräusche), danach Übergang in paralytischen Ileus („Grabesstille“)

    • paralytischer Ileus: fehlende Peristaltik („Grabesstille“ in der Auskultation)

  • Medikamenteneinnahme:

    • gesteigerte Peristaltik: durch Parasympathomimetika, Symphatolytika

    • verringerte Peristaltik: durch Sympathomimetika, Parasympatholytika, Opiate.

Achalasie

Die Achalasie ist eine neuromuskuläre Erkrankung mit funktioneller Obstruktion des Ösophagus, die durch eine verminderte Peristaltik, eine fehlende schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und daher folgender zunehmender Dilatation des tubulären Ösophagus gekennzeichnet ist.

Ileus

Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

Opiat

Opiate sind alle Substanzen, die natürlich im Opium (getrockneter Saft des Schlafmohns) vorkommen.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Störungen des Mundspeichelflusses
    Nächster Artikel
    Stuhlinkontinenz

    Störungen der Peristaltik

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Störungen der Peristaltik

    Störungen der Peristaltik AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Verdauungssystem Störungen der Peristaltik Störungen der Peristaltik Peristaltikstörung Motilitätsstörung Darm Die Darmperistaltik ist gestört bei Diarrhö gesteigerte Peristaltik Obstipation verminderte Peristaltik Erbechen...

    24 Leitsymptome

    ...ereignen Ausführlich wird die hämorrhagische Diathese besprochen in Blut und Blutbildung Ätiologie Ursächlich sind entweder Störungen der Thrombozyten Thrombozytopenie Thrombozytopathie 70 Störungen der Gerinnungsfaktoren Koagulopathie 20 oder vaskuläre Störungen 10 Klinik Thrombozytopenien...

    5 Verdauungssystem

    ...Motilität gemacht werden Durch intravenöse Gabe von Buscopan kann die Beurteilbarkeit durch Hemmung der Peristaltik und Entspannung der Wandmuskulatur verbessert werden Buscopanhypotonie Doppelkontrastuntersuchung Doppelkontrastuntersuchung Hierbei wird die Kontrastmittelapplikation mit...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2020 Georg Thieme Verlag KG