Formen und Ursachen von Peristaltikstörungen im Gastrointestinaltrakt
Ösophagus-Motilitätsstörungen: z.B. Achalasie
(herabgesetzte bis fehlende propulsive Peristaltik)Erbrechen (retrograde Peristaltik)
Diarrhö (gesteigerte Peristaltik)
Obstipation (verminderte Peristaltik)
mechanischer Ileus: anfangs Hyperperistaltik (hochgestellte, metallische Darmgeräusche), danach Übergang in paralytischen Ileus („Grabesstille“)
paralytischer Ileus: fehlende Peristaltik („Grabesstille“ in der Auskultation)
Medikamenteneinnahme:
gesteigerte Peristaltik: durch Parasympathomimetika, Sympatholytika
verringerte Peristaltik: durch Sympathomimetika, Parasympatholytika, Opiate
.
Die Achalasie ist eine neuromuskuläre Erkrankung mit funktioneller Obstruktion des Ösophagus, die durch eine verminderte Peristaltik, eine fehlende schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und in deren Folge zunehmende Dilatation des tubulären Ösophagus gekennzeichnet ist.
Unter Ileus versteht man einen mechanisch oder funktionell bedingten Darmverschluss mit kompletter Unterbrechung der normalen Darmpassage. Je nach Lage des Verschlusses spricht man von einem hohen (Duodenum, Jejunum oder Ileum) oder einem tiefen (Dickdarm) Ileus.
Opiate sind alle Substanzen, die natürlich im Opium (getrockneter Saft des Schlafmohns) vorkommen.