thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Aufstoßen K
      • Blut im Stuhl K
      • Defäkationsschmerzen K
      • Diarrhö K
      • Dyspepsie K
      • Dysphagie K
      • Erbrechen K
      • Foetor ex ore K
      • Globusgefühl K
      • Hämatemesis K
      • Obstipation K
      • Regurgitation von Speisebrei K
      • Sodbrennen K
      • Störungen des Mundspeichelflusses K
      • Störungen der Peristaltik K
        1. Formen und Ursachen von Peristaltikstörungen im Gastrointestinaltrakt
      • Stuhlinkontinenz K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit K
      • Veränderungen der Zungenoberfläche K
      • Zungenbrennen K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Störungen der Peristaltik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Formen und Ursachen von Peristaltikstörungen im Gastrointestinaltrakt

  • Ösophagus-Motilitätsstörungen: z.B. Achalasie (herabgesetzte bis fehlende propulsive Peristaltik)

  • Erbrechen (retrograde Peristaltik)

  • Diarrhö (gesteigerte Peristaltik)

  • Obstipation (verminderte Peristaltik)

  • Ileus:

    • mechanischer Ileus: anfangs Hyperperistaltik (hochgestellte, metallische Darmgeräusche), danach Übergang in paralytischen Ileus („Grabesstille“)

    • paralytischer Ileus: fehlende Peristaltik („Grabesstille“ in der Auskultation)

  • Medikamenteneinnahme:

    • gesteigerte Peristaltik: durch Parasympathomimetika, Sympatholytika

    • verringerte Peristaltik: durch Sympathomimetika, Parasympatholytika, Opiate.

Achalasie

Die Achalasie ist eine neuromuskuläre Erkrankung mit funktioneller Obstruktion des Ösophagus, die durch eine verminderte Peristaltik, eine fehlende schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und in deren Folge zunehmende Dilatation des tubulären Ösophagus gekennzeichnet ist.

Ileus

Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

Opiat

Opiate sind alle Substanzen, die natürlich im Opium (getrockneter Saft des Schlafmohns) vorkommen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Störungen des Mundspeichelflusses
    Nächster Artikel
    Stuhlinkontinenz

    Störungen der Peristaltik

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Störungen der Peristaltik

    Störungen der Peristaltik AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Verdauungssystem Störungen der Peristaltik Störungen der Peristaltik Peristaltikstörung Motilitätsstörung Darm Die Darmperistaltik ist gestört bei Diarrhö gesteigerte Peristaltik Obstipation verminderte Peristaltik Erbechen retrograde...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    5 Verdauungssystem

    5 Verdauungssystem AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem 5 Verdauungssystem Grundlagen Verdauungssystem Funktion des Verdauungstraktes Verdauungstrakt Funktion Gastrointestinaltrakt Funktion Die Hauptaufgaben des Verdauungstrakts sind Aufnahme Speicherung Weitertransport Verdauung und Absorptio...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.12.2020
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet