thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Aufstoßen K
      • Blut im Stuhl K
      • Defäkationsschmerzen K
      • Diarrhö K
      • Dyspepsie K
      • Dysphagie K
      • Erbrechen K
      • Foetor ex ore K
      • Globusgefühl K
      • Hämatemesis K
      • Obstipation K
      • Regurgitation von Speisebrei K
      • Sodbrennen K
      • Störungen des Mundspeichelflusses K
        1. Sialorrhö
        2. Xerostomie
      • Störungen der Peristaltik K
      • Stuhlinkontinenz K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit K
      • Veränderungen der Zungenoberfläche K
      • Zungenbrennen K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Störungen des Mundspeichelflusses

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sialorrhö

Synonyme: Hypersalivation, Hypersialie, Ptyalismus

Definition

Definition:
Sialorrhö

Als Sialorrhö bezeichnet man einen verstärkten Speichelfluss infolge gesteigerter Produktion oder gestörtem Abtransport von Speichel.

Ätiologie und Differenzialdiagnosen

Physiologisch ist eine Sialorrhö bei wachen Kindern bis zum 4. Lebensjahr, beim Genuss saurer Speisen, bei appetitanregenden Speisen bzw. dem bloßen Gedanken daran sowie bei psychischer Erregung.

Eine pathologische Sialorrhö findet sich infolge einer vermehrten Speichelproduktion oder bei gestörtem Abtransport bzw. Abschlucken von Speichel (ungeordnete Lippen- und Kieferkontrolle, gestörte Schluckfunktion). Mögliche Ursachen sind u.a.:

  • Intoxikationen (z.B. Nikotin, Organophosphate)

  • Medikamente (z.B. Parasympathikomimetika, Dopaminantagonisten, Clozapin, Ketamin)

  • Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis) oder der Speicheldrüsen (Sialadenitis)

Stomatitis

Lokalisierte oder diffuse, schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut.

Tollwut

Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.

Fazialisparese

Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).

Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist idiopathische, degenerative Motoneuronerkrankung mit Untergang des 1. und 2. Motoneurons.

Epilepsie

Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit

  • mindestens zwei nicht provozierten epileptischen Anfällen (oder Reflexanfällen), die im Abstand von mindestens 24 Stunden auftreten oder

  • einem nicht provozierten epileptischen Anfall (oder Reflexanfall) verbunden mit einer Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Anfälle zu erleiden, die vergleichbar ist mit dem allgemeinen Rückfallrisiko (mindestens 60 %) nach zwei nicht provozierten Anfällen oder

  • Vorliegen eines Epilepsiesyndroms.

(ILAE-Definition von 2014; ILAE = International League Against Epilepsy)

Infantile Zerebralparese (ICP)

Die infantile Zerebralparese ist eine bleibende, aber nicht unveränderbare Haltungs- und Bewegungsstörung (z.B. Spastik, Dyskinesie oder Ataxie) infolge einer prä–, peri– oder postnatalen zerebralen Funktionsstörung, die vor Abschluss von Reifung und Entwicklung des Gehirns eingetreten ist. Zusätzliche Störungen wie Epilepsie, Intelligenzminderung, Sehstörungen können auftreten.

Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

Foetor ex ore

Als Foetor ex ore wird ein übler Mundgeruch bezeichnet, dessen Ursachen im Bereich des Mund- oder Rachenraums liegen. Davon zu unterscheiden ist ein übler Geruch der Atemluft (sog. Halitosis) bei bestimmten Stoffwechselstörungen sowie Erkrankungen des Magen-Darm- oder Atmungstraktes.

Hyperemesis gravidarum

Hyperemesis gravidarum ist ein übermäßiges Erbrechen in der Schwangerschaft, > 3-mal täglich.

Retinoide

Retinoide sind synthetische Vitamin-A-Säure-Derivate zur lokalen und systemischen Therapie von Ichthyosen, Psoriasis und Akne. Sie wirken immunmodulierend, sebostatisch sowie antiinflammatorisch und haben einen antiproliferativen, differenzierungsfördernden Effekt auf Keratozyten.

Sialolithiasis

Makroskopisch sichtbare Konkrementbildungen (Speichelsteine) bzw. Verkalkungen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Diabetes insipidus

Ein Diabetes insipidus entsteht durch ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) oder ADH-Rezeptorresistenz (renaler Diabetes insipidus) und resultiert in einer herabgesetzten Fähigkeit zur Harnkonzentrierung in der Niere.

Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

Botulismus

Der Botulismus ist eine durch die Toxine von Clostridium botulinum ausgelöste schwere Erkrankung, die mit Lähmungserscheinungen einhergeht.

Dehydratation

Unter Dehydratation versteht man verminderte Flüssigkeit im Extrazellulärraum.

Depression

Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

Eisenmangelanämie

Eine Eisenmangelanämie ist eine durch eine mangelnde Verfügbarkeit von Eisen bedingte Erkrankung der roten Blutzellen mit einem hypochromen und mikrozytärem Blutbild.

Akute Sialadenitis

Eine akute Sialadenis ist eine bakteriell oder viral ausgelöste akute Entzündung der Speicheldrüse (am häufigsten der Gl. parotidea).

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Sodbrennen
    Nächster Artikel
    Störungen der Peristaltik

    Störungen des Mundspeichelflusses

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
    Erworbene Störungen der Speicheldrüsen

    Erworbene Störungen der Speicheldrüsen Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Erworbene Störungen der Speicheldrüsen Erworbene Störungen der Speicheldrüsen Quantitative und qualitative Störungen der Speichelsekretion Dyschylien Dyschyli...

    E Verdauungstrakt

    E Verdauungstrakt Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt E Verdauungstrakt Fallbesprechung im Rahmen der gastrointestinalen Tumorkonferenz Gastroenterologe Herr B ein 64 jähriger Patient wurde vom Hausarzt zur Abklärung von Sodbrennen zur ambulanten Gastroskopie bei uns angemeldet Bei der Gastros...

    Mundhöhle und Speicheldrüsen

    Mundhöhle und Speicheldrüsen Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Mundhöhle Mundhöhle Key Point Klinisch relevant sind angeborene Fehlbildungen Neoplasien und entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle bzw Mundschleimhaut D...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.12.2020
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet