thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Aufstoßen K
      • Blut im Stuhl K
      • Defäkationsschmerzen K
      • Diarrhö K
      • Dyspepsie K
      • Dysphagie K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Erbrechen K
      • Foetor ex ore K
      • Globusgefühl K
      • Hämatemesis K
      • Obstipation K
      • Regurgitation von Speisebrei K
      • Sodbrennen K
      • Störungen des Mundspeichelflusses K
      • Störungen der Peristaltik K
      • Stuhlinkontinenz K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit K
      • Veränderungen der Zungenoberfläche K
      • Zungenbrennen K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Dysphagie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Dysphagie

Unter Dysphagie versteht man eine Störung des Schluckakts, des Transports durch den Ösophagus oder des Übertritts von Speisebrei in den Magen.

Definition:
Odynophagie

Schmerzen beim Schlucken oder während der Nahrungspassage durch den Ösophagus werden als Odynophagie bezeichnet.

Von Dysphagie/Odynophagie muss das Globusgefühl abgegrenzt werden.

Ätiologie

Die Ursachen von Schluckstörungen können im oropharyngealen oder ösophagealen Bereich liegen.

Oropharyngeale Dysphagie
  • mechanisch-obstruktiv: z.B. Tonsillitis, Struma, oropharyngeale Tumoren (z.B. Hypopharynxkarzinom), retropharyngeale Abszesse, Fremdkörper

Struma

Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

Hypopharynxkarzinom

Das Hypopharynxkarzinom ist eine bösartige, epitheliale Neubildung des unteren Schlundbereichs.

Multiple Sklerose (MS)

Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

Demenz

Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS; Morbus Parkinson)

Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung des extrapyramidal-motorischen Systems mit den Leitsymptomen Rigor, Ruhetremor und Akinesie. Zudem treten im Verlauf der Erkrankung nicht-motorische Symptome auf.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist idiopathische, degenerative Motoneuronerkrankung mit Untergang des 1. und 2. Motoneurons.

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger Skelettmuskelschwäche durch eine Autoantikörper-bedingte Blockierung und Zerstörung postsynaptischer nikotinerger Acetylcholinrezeptoren der neuromuskulären Endplatte.

Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der von der Ösophagusschleimhaut ausgeht und meist erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.

Zenker-Divertikel

Das Zenker-Divertikel ist ein zervikales Pulsionsdivertikel des Hypopharynx, das im Kilian-Dreieck lokalisiert ist.

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

Achalasie

Die Achalasie ist eine neuromuskuläre Erkrankung mit funktioneller Obstruktion des Ösophagus, die durch eine verminderte Peristaltik, eine fehlende schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und in deren Folge zunehmende Dilatation des tubulären Ösophagus gekennzeichnet ist.

Hyperkontraktiler Ösophagus

Beim hyperkontraktilen Ösophagus („Nussknackerösophagus“) sind die Druckamplitude und die Druckdauer der regulären Peristaltik deutlich erhöht, bei regelrechter Fortleitung der Peristaltik.

Systemische Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine generalisierte, chronisch-entzündliche Systemerkrankung aus der Gruppe der Autoimmunopathien des Bindegewebes, die durch eine überschießende Kollagenbildung charakterisiert ist. Sie führt zur diffusen Fibrose und Sklerosierung von Haut und Synovia sowie der inneren Organe. An den Gefäßen kommt es zu einer obliterierenden Angiopathie mit der Gefahr ischämischer Organinfarkte.

Sodbrennen

Sodbrennen äußert sich durch ein retrosternales oder epigastrisches Brennen und ist Leitsymptom einer gastroösophagealen Refluxkrankheit.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Dyspepsie
    Nächster Artikel
    Erbrechen

    Dysphagie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Springe in „Fallbuch Neurologie“ direkt zu:
    Fall 52: 55-jährige Patientin mit progredienten Paresen, Myalgien und Dysphagie

    Fall 52 55 jährige Patientin mit progredienten Paresen Myalgien und Dysphagie Fallbuch Neurologie Fall 52 55 jährige Patientin mit progredienten Paresen Myalgien und Dysphagie Fall 52 55 jährige Patientin mit progredienten Paresen Myalgien und Dysphagie In Ihrer Arztpraxis sucht Sie eine 55 jährige ...

    Fall 14: 60-Jähriger mit Muskelatrophien und positiven Pyramidenbahnzeichen

    Fall 14 60 Jähriger mit Muskelatrophien und positiven Pyramidenbahnzeichen Fallbuch Neurologie Fall 14 60 Jähriger mit Muskelatrophien und positiven Pyramidenbahnzeichen Fall 14 60 Jähriger mit Muskelatrophien und positiven Pyramidenbahnzeichen Ein 60 jähriger Schlosser wird zur weiteren Abklärung e...

    Fall 87: 72-Jähriger mit Hemi- und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie

    Fall 87 72 Jähriger mit Hemi und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie Fallbuch Neurologie Fall 87 72 Jähriger mit Hemi und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie Fall 87 72 Jähriger mit Hemi und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie Der Notarzt bringt einen 72 Jährigen in die Notau...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 08.12.2020
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet