thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • AufstoßenLayer 1 K
      • Blut im StuhlLayer 1 K
      • DefäkationsschmerzenLayer 1 K
      • DiarrhöLayer 1 K
      • DyspepsieLayer 1 K
      • DysphagieLayer 1 K
      • ErbrechenLayer 1 K
      • Foetor ex oreLayer 1 K
        1. Definition
        2. Ätiologie und Differenzialdiagnosen
      • GlobusgefühlLayer 1 K
      • HämatemesisLayer 1 K
      • ObstipationLayer 1 K
      • Regurgitation von SpeisebreiLayer 1 K
      • SodbrennenLayer 1 K
      • Störungen des MundspeichelflussesLayer 1 K
      • Störungen der PeristaltikLayer 1 K
      • StuhlinkontinenzLayer 1 K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und StuhlbeschaffenheitLayer 1 K
      • Veränderungen der ZungenoberflächeLayer 1 K
      • ZungenbrennenLayer 1 K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Verdauungssystem
  • Das Verdauungssystem

Foetor ex ore

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Definition

Feedback
Definition:
Foetor ex ore

Als Foetor ex ore wird ein übler Mundgeruch bezeichnet, dessen Ursachen im Bereich des Mund- oder Rachenraums liegen. Davon zu unterscheiden ist ein übler Geruch der Atemluft (sog. Halitosis) bei bestimmten Stoffwechselstörungen sowie Erkrankungen des Magen-Darm- oder Atmungstraktes.

Ätiologie und Differenzialdiagnosen

Feedback

Die nachfolgende Tabelle stellt eine Auswahl der möglichen Ursachen von Foetor ex ore und Halitosis dar.

Ursachen und Differenzialdiagnosen von Foetor ex ore und Halitosis.
UrsachenBegleitsymptome und BefundeDiagnostik
Foetor ex ore

Erkrankungen der Zähne oder des Zahnfleisches (z.B. Gingivitis, Parodontose)

Diphtherie

Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

Chronische Rhinitis

Eine chronische Rhinitis liegt vor, wenn die Symptomatik der Rhinitis > 3 Monate anhält.

Xerostomie

Xerostomie beschreibt eine subjektiv empfundene Trockenheit der Mundschleimhaut.

Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, die sich an den exokrinen Drüsen manifestiert. Am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

Bronchiektasen

Bronchiektasen werden definiert als sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der Bronchien. Sie gehören zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.

Lungenabszess

Ein Lungenabszess ist eine bakterielle Infektion mit eitrigen Einschmelzungen im Lungenparenchym (gekammert oder solitär).

Urämie

Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen ist ein akuter Ausfall der Leberfunktion (bei Erwachsenen verbunden mit einer hepatischen Enzephalopathie) bei vorher lebergesunden Patienten.

Phenylketonurie

Die Phenylketonurie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung des Eiweißstoffwechsels, der eine Störung der Phenylalaninhydroxylase zugrunde liegt, die unbehandelt zu schwerer mentaler Retardierung, Epilepsie und Gangataxie führt.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Erbrechen
    Nächster Artikel
    Globusgefühl

    Foetor ex ore

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Springe in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“ direkt zu:
    Mundgeruch (Halitosis)

    ...von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Geschmacks und Geruchsstörungen Mundgeruch Halitosis Mundgeruch Halitosis Foetor ex ore kann durch Alkohol Knoblauch Zwiebelgenuss Rauchen Tabak kauen mangelnde Mundhygiene aber auch durch Erkrankungen im... ...ein Foetor ex

    Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

    ...führt aber auch gelegentlich asymptomatisch erfolgen kann ist palpatorisch nicht nachweisbar bei offener A carotis ext wird ein Puls getastet Eine Differenzierung zwischen A carotis int und ext ist palpatorisch nicht möglich Bei der Auskultation der A carotis Abb C 1 50 a... ...Tab C 3 1 Foetor ex

    Abdomen

    ...Malnutrition Tab C 3 2 Haut oder Sklerenikterus Ikterus Hepatitis Gallenwegsobstruktion Tab C 3 1 Foetor ex ore s a Tab C 3 18 Ursachen Foetor ex ore siehe Mundgeruch Geruchscharakter Alkoholgenuss alkoholisch schlechte Mundhygiene faule Zähne stinkend längere Nahrungskarenz stinkend Gastritis...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 08.12.2020
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 06.12.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG