thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Aufstoßen K
      • Blut im Stuhl K
      • Defäkationsschmerzen K
      • Diarrhö K
      • Dyspepsie K
      • Dysphagie K
      • Erbrechen K
      • Foetor ex ore K
        1. Definition
        2. Ätiologie und Differenzialdiagnosen
      • Globusgefühl K
      • Hämatemesis K
      • Obstipation K
      • Regurgitation von Speisebrei K
      • Sodbrennen K
      • Störungen des Mundspeichelflusses K
      • Störungen der Peristaltik K
      • Stuhlinkontinenz K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit K
      • Veränderungen der Zungenoberfläche K
      • Zungenbrennen K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Foetor ex ore

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Foetor ex ore

Als Foetor ex ore wird ein übler Mundgeruch bezeichnet, dessen Ursachen im Bereich des Mund- oder Rachenraums liegen. Davon zu unterscheiden ist ein übler Geruch der Atemluft (sog. Halitosis) bei bestimmten Stoffwechselstörungen sowie Erkrankungen des Magen-Darm- oder Atmungstraktes.

Ätiologie und Differenzialdiagnosen

Die nachfolgende Tabelle stellt eine Auswahl der möglichen Ursachen von Foetor ex ore und Halitosis dar.

Ursachen und Differenzialdiagnosen von Foetor ex ore und Halitosis.
UrsachenBegleitsymptome und BefundeDiagnostik
Foetor ex ore

Erkrankungen der Zähne oder des Zahnfleisches (z.B. Gingivitis, Parodontose)

Diphtherie

Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

Chronische Rhinitis

Eine chronische Rhinitis liegt vor, wenn die Symptomatik der Rhinitis > 3 Monate anhält.

Xerostomie

Xerostomie beschreibt eine subjektiv empfundene Trockenheit der Mundschleimhaut.

Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

Bronchiektasen

Bronchiektasen werden definiert als sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der Bronchien. Sie gehören zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.

Lungenabszess

Ein Lungenabszess ist eine bakterielle Infektion mit eitrigen Einschmelzungen im Lungenparenchym (gekammert oder solitär).

Bronchoskopie

Die Bronchoskopie ist ein endoskopisches Verfahren zur Begutachtung der Bronchien. Sie kann diagnostisch (Inspektion, bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsie) und therapeutisch (Sekretabsaugung, Entfernung von Fremdkörpern) eingesetzt werden.

Diabetische Ketoazidose

Die diabetische Ketoazidose ist eine Stoffwechselentgleisung bei Diabetes mellitus Typ 1 basierend auf einem Insulinmangel. Sie kann ein Ausmaß von leichter ketoazidotischer Entgleisung bis zum ketoazidotischen Koma mit letalem Ausgang erreichen. Der Nachweis einer Ketoazidose sind Ketonkörper im Urin.

Diabetes mellitus Typ 1 (Typ-1-Diabetes)

Unter einem Diabetes mellitus Typ 1 versteht man eine chronische autoimmune Erkrankung, die durch eine selektive Zerstörung der insulinproduzierenden β-Zellen der Langerhans-Inseln (Inselzellen) im Pankreas hervorgerufen wird. Der Typ-1-Diabetes zeichnet sich durch einen absoluten Insulinmangel aus und erfordert eine lebenslange Insulinsubstitution.

Hyperglykämie

Bei der Hyperglykämie handelt es sich um einen Anstieg des Blutglukosewerts über den Normalbereich (> 140 mg/dl bzw. > 7,8 mmol/l).

Ketonkörper

β-Hydroxybutyrat, Acetoacetat und sein Decarboxylierungsprodukt Aceton werden als Ketonkörper bezeichnet.

Urämie

Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen ist ein akuter Ausfall der Leberfunktion (bei Erwachsenen verbunden mit einer hepatischen Enzephalopathie) bei vorher lebergesunden Patienten.

Foetor hepaticus

Beim Foetor hepaticus handelt es sich um einen typischen, süßlichen Azeton-Geruch der Atemluft von Patienten mit schwerer Lebererkrankung oder Leberversagen. Der Geruch ist intensiv, leicht fötide und erinnert an frisches Obst, frische Leber oder Fäzes.

Phenylketonurie

Die Phenylketonurie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung des Eiweißstoffwechsels, der eine Störung der Phenylalaninhydroxylase zugrunde liegt, die unbehandelt zu schwerer mentaler Retardierung, Epilepsie und Gangataxie führt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Erbrechen
    Nächster Artikel
    Globusgefühl

    Foetor ex ore

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
    Mundgeruch (Halitosis)

    Mundgeruch Halitosis Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Geschmacks und Geruchsstörungen Mundgeruch Halitosis Mundgeruch Halitosis Foetor ex ore kann durch Alkohol Knoblauch Zwieb...

    Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

    Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

    Anforderungen an den Patienten

    Anforderungen an den Patienten Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Körperliche Untersuchung Vorbereitung zur Untersuchung Anforderungen an den Patienten Anforderungen an den Patienten Der Patient sollte mit entl...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 14.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 06.12.2020
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet