thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Aufstoßen K
      • Blut im Stuhl K
      • Defäkationsschmerzen K
      • Diarrhö K
      • Dyspepsie K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
      • Dysphagie K
      • Erbrechen K
      • Foetor ex ore K
      • Globusgefühl K
      • Hämatemesis K
      • Obstipation K
      • Regurgitation von Speisebrei K
      • Sodbrennen K
      • Störungen des Mundspeichelflusses K
      • Störungen der Peristaltik K
      • Stuhlinkontinenz K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit K
      • Veränderungen der Zungenoberfläche K
      • Zungenbrennen K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Dyspepsie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Dyspepsie

Unter dem Begriff Dyspepsie werden unspezifische Beschwerden zusammengefasst, die häufig in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten. Typisch sind ein unangenehmes Völlegefühl, epigastrische oder abdominelle Schmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übelkeit und Aufstoßen.

Ätiologie

Einer Dyspepsie liegt nur in etwa 50 % eine organische Ursache zugrunde (organische Dyspepsie), z.B.

  • gastroösophageale Refluxkrankheit

  • Gastritis

  • Motilitätsstörungen der Verdauungsorgane

  • gastroduodenale Ulkuskrankheit

  • Tumoren (Ösophagus- oder Magenkarzinom)

  • Cholelithiasis

  • chronische Pankreatitis.

Auch zahlreiche Medikamente können dyspepsieähnliche Symptome verursachen (z.B. NSAR, Bisphosphonate, Eisenpräparate, Antibiotika, ).

Gastroösophageale Refluxkrankheit, GERD (gastroesophageal reflux disease)

Gemäß der Montreal-Klassifikation besteht eine GERD, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht.

Gastritis

Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.

Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der von der Ösophagusschleimhaut ausgeht und meist erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.

Magenkarzinom

Das Magenkarzinom ist eine maligne epitheliale Neoplasie des Magens.

Cholelithiasis

Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

Chronische Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

Dysphagie

Unter Dysphagie versteht man eine Störung des Schluckakts, des Transports durch den Ösophagus oder des Übertritts von Speisebrei in den Magen.

Somatoforme autonome Funktionsstörung

Die somatoforme autonome Funktionsstörung ist eine Untergruppe der somatoformen Störungen: Die Betroffenen erleben die Beschwerden, als beruhten sie auf der Krankheit eines spezifischen körperlichen Systems oder Organs, das weitgehend vegetativ innerviert wird; die Symptome sind aber nicht auf eine organische Ursache zurückzuführen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Diarrhö
    Nächster Artikel
    Dysphagie

    Dyspepsie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
    Dyspepsie

    Dyspepsie Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Gastroenterologische Leitsymptome Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Dyspepsie Dyspepsie Dyspepsie Synonym nicht ulzeröse Dyspepsie NUD nicht ulzeröse Dyspepsie NUD funktionelle Dyspepsie Reizmagen Reizmagen Definition Unter dy...

    Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

    Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Gastroenterologische Leitsymptome Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Magen Darm Trakt Erkrankungen Dyspepsie Dyspepsie Synonym nich...

    Gastroenterologische Leitsymptome

    Gastroenterologische Leitsymptome Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Gastroenterologische Leitsymptome Gastroenterologische Leitsymptome Leitsymptome bei Erkrankungen von Mund Mundhöhle und Rachen Mund Mundhöhle Rachen Erkrankungen Die Inspektion von Mund Mundhöhle und Rachen gehört zur kl...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 01.12.2020
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet