thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • AufstoßenLayer 1 K
      • Blut im StuhlLayer 1 K
      • DefäkationsschmerzenLayer 1 K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik und Differenzialdiagnosen
      • DiarrhöLayer 1 K
      • DyspepsieLayer 1 K
      • DysphagieLayer 1 K
      • ErbrechenLayer 1 K
      • Foetor ex oreLayer 1 K
      • GlobusgefühlLayer 1 K
      • HämatemesisLayer 1 K
      • ObstipationLayer 1 K
      • Regurgitation von SpeisebreiLayer 1 K
      • SodbrennenLayer 1 K
      • Störungen des MundspeichelflussesLayer 1 K
      • Störungen der PeristaltikLayer 1 K
      • StuhlinkontinenzLayer 1 K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und StuhlbeschaffenheitLayer 1 K
      • Veränderungen der ZungenoberflächeLayer 1 K
      • ZungenbrennenLayer 1 K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Allgemeinmedizin
  • Innere
  • Verdauungssystem
  • Das Verdauungssystem

Defäkationsschmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Definition

Feedback
Definition:
Defäkationsschmerzen

Defäkationsschmerzen sind akute oder chronische Schmerzen im Rahmen des Stuhlgangs.

Ätiologie

Feedback

Mögliche Ursachen für Defäkationsschmerzen sind:

  • Obstipation, Diarrhö

  • Erkrankungen der Analregion:

    • Analfissur

    • Analekzem

    • Abszess und Analfistel

    • Analvenenthrombose

    • Analprolaps

    • Analkarzinom

    • Hämorrhoidalleiden

  • Erkrankungen des Rektums:

    • Rektumprolaps

    • Proktitis: z.B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder bei sexuell übertragbaren Erkrankungen (z.B. Lues, Gonorrhö, Lymphogranuloma venereum)

  • gynäkologische Erkrankungen (z.B. Endometriose, Bartholinitis, Erkrankungen an Ovar, Uterus oder Douglas-Raum)

  • Verzehr scharfer Speisen.

Obstipation

Obstipation beschreibt eine zu seltene Stuhlentleerung (< 3-mal/Woche), die meist zusätzlich erschwert ist (harte Stühle, Defäktionsschwierigkeiten).

Diarrhö

Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

Analfissur

Eine Analfissur ist ein longitudinaler Einriss der Haut des Analkanals, in 90 % im hinteren Kommissurbereich bei 6 Uhr in der Steinschnittlage gelegen.

Analekzem

Das Analekzem ist eine akute oder chronische, entzündliche Hauterkrankung der Analregion, die mit starkem Juckreiz einhergeht.

Analabszess

Im Rahmen einer Entzündung der Proktealdrüsen kann es typischerweise zur Entstehung von Analfisteln und Analabszessen kommen. Ein Analabszess ist ein abgekapselter perianaler Infektionsherd, der im akuten Stadium der Entzündung auftritt.

Analfistel

Im Rahmen einer Entzündung der Proktealdrüsen kann es typischerweise zur Entstehung von Analfisteln und Abszessen kommen. Eine Analfistel ist Ausdruck des chronischen Entzündungsstadiums durch spontane Perforation des Abszesses nach innen und außen.

Analvenenthrombose

Eine Analvenenthrombose ist eine Thrombose der perianal gelegenen Venen mit plötzlich einsetzenden Schmerzen und einer lividen Schwellung am Anus.

Analkarzinom

Bei einem Analkarzinom handelt es sich um einen Tumor im analen Bereich unterschiedlicher Histologie. Nach der Lokalisation wird zwischen Analrand- (an oder unterhalb der Linea anocutanea) und Analkanalkarzinomen oberhalb der Linea anocutanea unterschieden.

Proktitis

Eine Proktitis ist eine Entzündung des unteren Rektums. Je nach Ätiologie werden 3 Formen unterschieden: die spezifische, die radiogene und die venerisch induzierte Proktitis.

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

Syphilis

Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

Gonorrhö

Gonorrhö ist eine durch Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) verursachte, vorwiegend sexuell übertragene Infektionserkrankung.

Lymphogranuloma venereum

Das Lymphogranuloma venereum ist eine Geschlechtskrankheit (STD), die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis ausgelöst wird.

Endometriose

Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

Bartholinitis

Die Bartholinitis ist eine akute bakterielle Infektion des Ausführungsgangs der Bartholin-Drüse (Gl. vestibularis major).

Analfissur

Eine Analfissur ist ein longitudinaler Einriss der Haut des Analkanals, in 90 % im hinteren Kommissurbereich bei 6 Uhr in der Steinschnittlage gelegen.

Analekzem

Das Analekzem ist eine akute oder chronische, entzündliche Hauterkrankung der Analregion, die mit starkem Juckreiz einhergeht.

Analvenenthrombose

Eine Analvenenthrombose ist eine Thrombose der perianal gelegenen Venen mit plötzlich einsetzenden Schmerzen und einer lividen Schwellung am Anus.

Analabszess

Im Rahmen einer Entzündung der Proktealdrüsen kann es typischerweise zur Entstehung von Analfisteln und Analabszessen kommen. Ein Analabszess ist ein abgekapselter perianaler Infektionsherd, der im akuten Stadium der Entzündung auftritt.

Analkarzinom

Bei einem Analkarzinom handelt es sich um einen Tumor im analen Bereich unterschiedlicher Histologie. Nach der Lokalisation wird zwischen Analrand- (an oder unterhalb der Linea anocutanea) und Analkanalkarzinomen oberhalb der Linea anocutanea unterschieden.

Gonorrhö

Gonorrhö ist eine durch Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) verursachte, vorwiegend sexuell übertragene Infektionserkrankung.

Syphilis

Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Blut im Stuhl
    Nächster Artikel
    Diarrhö

    Defäkationsschmerzen

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Defäkationsschmerzen

    Defäkationsschmerzen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Verdauungssystem Defäkationsschmerzen Defäkationsschmerzen Schmerzen Defäkation Defäkationsschmerzen Definition Akute oder chronische Schmerzen im Rahmen des Stuhlgangs Die verschiedenen Differenzialdiagnosen sind in Tab...

    24 Leitsymptome

    ...Kann die Blutungsursache nicht festgestellt werden sind weiterführende Maßnahmen angezeigt z B Abdomenübersichtsaufnahme Mesenterikografie Dünndarmkontrastdarstellung Defäkationsschmerzen Schmerzen Defäkation Defäkationsschmerzen Definition Akute oder chronische Schmerzen im Rahmen des...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2020 Georg Thieme Verlag KG