thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • AufstoßenLayer 1 K
        1. Definition
        2. Ätiologie und Differenzialdiagnosen
      • Blut im StuhlLayer 1 K
      • DefäkationsschmerzenLayer 1 K
      • DiarrhöLayer 1 K
      • DyspepsieLayer 1 K
      • DysphagieLayer 1 K
      • ErbrechenLayer 1 K
      • Foetor ex oreLayer 1 K
      • GlobusgefühlLayer 1 K
      • HämatemesisLayer 1 K
      • ObstipationLayer 1 K
      • Regurgitation von SpeisebreiLayer 1 K
      • SodbrennenLayer 1 K
      • Störungen des MundspeichelflussesLayer 1 K
      • Störungen der PeristaltikLayer 1 K
      • StuhlinkontinenzLayer 1 K
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und StuhlbeschaffenheitLayer 1 K
      • Veränderungen der ZungenoberflächeLayer 1 K
      • ZungenbrennenLayer 1 K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Verdauungssystem
  • Das Verdauungssystem

Aufstoßen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Definition

Feedback
Definition:
Aufstoßen

Aufstoßen bezeichnet ein rückläufiges Entweichen von in den Magen gelangter Luft.

Ätiologie und Differenzialdiagnosen

Feedback
Ursachen und Differenzialdiagnosen von Aufstoßen.
UrsachenBegleitsymptome und BefundeDiagnose

nicht organische Ursachen

zu schnelles Essen, Luftschlucken (Aerophagie)

postprandiales Auftreten

Anamnese

kohlensäurehaltige Getränke

Aufstoßen nach Trinken kohlensäurehaltiger Getränke

Anamnese

Medikamenteneinnahme

evtl. Medikamente mit zu wenig Flüssigkeit eingenommen

Anamnese

Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)

Druck-, Völlegefühl, epigastrische Schmerzen, Globusgefühl, Übelkeit

Anamnese (Stress), ÖGD (Ausschluss einer organischen Ursache)

organische Ursachen

gastroösophageale Refluxkrankheit

saures Aufstoßen, retrosternales Brennen, Dysphagie

ÖGD, 24-h-pH-Metrie

Hiatushernie

Dyspepsie

Unter dem Begriff Dyspepsie werden unspezifische Beschwerden zusammengefasst, die häufig in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten. Typisch sind ein unangenehmes Völlegefühl, epigastrische oder abdominelle Schmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übelkeit und Aufstoßen.

Globusgefühl

Globusgefühl beschreibt ein Enge-, Fremdkörper- oder Kloßgefühl im Halsbereich, das häufig mit einem Räusper- oder Schluckzwang verbunden ist.

Dysphagie

Dysphagie bezeichnet eine Störung des Schluckakts, des Speisetransports durch die Speiseröhre oder des Übertritts des Speisebreis in den Magen.

Akute Gastritis

Die akute Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch exogene Noxen oder Stress ausgelöst wird und in der Regel innerhalb weniger Tage wieder abklingt.

Ikterus

Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer erhöhten Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

Akute Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine Selbstandauung des Organs bei vorzeitiger Aktivierung der Pankreasenzyme (Autolyse) entsteht.

Globusgefühl

Globusgefühl beschreibt ein Enge-, Fremdkörper- oder Kloßgefühl im Halsbereich, das häufig mit einem Räusper- oder Schluckzwang verbunden ist.

Dysphagie

Dysphagie bezeichnet eine Störung des Schluckakts, des Speisetransports durch die Speiseröhre oder des Übertritts des Speisebreis in den Magen.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Veränderung der Atemfrequenz: Bradypnoe und Tachypnoe
    Nächster Artikel
    Blut im Stuhl

    Aufstoßen

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Springe in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“ direkt zu:
    Aufstoßen (Eruktation)

    Aufstoßen Eruktation Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und... Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Aufstoßen Eruktation Aufstoßen Eruktation Fragen Sie den Patienten bei welchen...

    Aufstoßen, Meteorismus und Flatulenz

    Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von... Kindern und Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Aufstoßen und Flatulenz sind...

    Abdomen

    ...psychischen und beruflichen Belastungen Vor Kurzem sei es auch beim Jogging zu Sodbrennen und saurem Aufstoßen gekommen In letzter Zeit wirken Antazida kaum noch Schmerzen beim Schlucken bestehen nicht Bei der... ...nicht mehr richtig und befreiend aufstoßen Patienten mit Ösophagospasmus...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2020 Georg Thieme Verlag KG