Aufstoßen
Aufstoßen bezeichnet ein rückläufiges Entweichen von in den Magen gelangter Luft.
Ursachen | Begleitsymptome und Befunde | Diagnose | |
nicht organische Ursachen | zu schnelles Essen, Luftschlucken (Aerophagie) | postprandiales Auftreten | Anamnese |
kohlensäurehaltige Getränke | Aufstoßen nach Trinken kohlensäurehaltiger Getränke | Anamnese | |
Medikamenteneinnahme | evtl. Medikamente mit zu wenig Flüssigkeit eingenommen | Anamnese | |
Reizmagen (funktionelle Dyspepsie) | Druck-, Völlegefühl, epigastrische Schmerzen, Globusgefühl, Übelkeit | Anamnese (Stress), ÖGD (Ausschluss einer organischen Ursache) | |
organische Ursachen | gastroösophageale Refluxkrankheit | saures Aufstoßen, retrosternales Brennen, Dysphagie | ÖGD, 24-h-pH-Metrie |
Hiatushernie |
Unter dem Begriff Dyspepsie werden unspezifische Beschwerden zusammengefasst, die häufig in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten. Typisch sind ein unangenehmes Völlegefühl, epigastrische oder abdominelle Schmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übelkeit und Aufstoßen.
Globusgefühl beschreibt ein Enge-, Fremdkörper- oder Kloßgefühl im Halsbereich, das häufig mit einem Räusper- oder Schluckzwang verbunden ist.
Dysphagie bezeichnet eine Störung des Schluckakts, des Speisetransports durch die Speiseröhre oder des Übertritts des Speisebreis in den Magen.
Die akute Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch exogene Noxen oder Stress ausgelöst wird und in der Regel innerhalb weniger Tage wieder abklingt.
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer erhöhten Gewebeeinlagerung von Bilirubin.
Die akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine Selbstandauung des Organs bei vorzeitiger Aktivierung der Pankreasenzyme (Autolyse) entsteht.
Globusgefühl beschreibt ein Enge-, Fremdkörper- oder Kloßgefühl im Halsbereich, das häufig mit einem Räusper- oder Schluckzwang verbunden ist.
Dysphagie bezeichnet eine Störung des Schluckakts, des Speisetransports durch die Speiseröhre oder des Übertritts des Speisebreis in den Magen.