Definition
Aufstoßen
Aufstoßen bezeichnet ein rückläufiges Entweichen von in den Magen gelangter Luft.
Ätiologie und Differenzialdiagnosen
Ursachen | Begleitsymptome und Befunde | Diagnose | |
nicht organische Ursachen | zu schnelles Essen, Luftschlucken (Aerophagie) | postprandiales Auftreten | Anamnese |
kohlensäurehaltige Getränke | Aufstoßen nach Trinken kohlensäurehaltiger Getränke | Anamnese | |
Medikamenteneinnahme | evtl. Medikamente mit zu wenig Flüssigkeit eingenommen | Anamnese | |
Reizmagen (funktionelle Dyspepsie | Druck-, Völlegefühl, epigastrische Schmerzen, Globusgefühl | Anamnese (Stress), ÖGD (Ausschluss einer organischen Ursache) | |
organische Ursachen | ÖGD, 24-h-pH-Metrie | ||
Hiatushernie |
Unter dem Begriff Dyspepsie werden unspezifische Beschwerden zusammengefasst, die häufig in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten. Typisch sind ein unangenehmes Völlegefühl, epigastrische oder abdominelle Schmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übelkeit und Aufstoßen.
Globusgefühl beschreibt ein Enge-, Fremdkörper- oder Kloßgefühl im Halsbereich, das häufig mit einem Räusper- oder Schluckzwang verbunden ist.
Gemäß der Montreal-Klassifikation besteht eine GERD, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht.
Unter Dysphagie versteht man eine Störung des Schluckakts, des Transports durch den Ösophagus oder des Übertritts von Speisebrei in den Magen.
Die akute Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch exogene Noxen oder Stress ausgelöst wird und in der Regel innerhalb weniger Tage wieder abklingt.
Eine Gallenkolik beschreibt kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch oder Epigastrium aufgrund von Steinen in der Gallenblase (symptomatische Cholezystolithiasis) ohne das Vorliegen einer Entzündung. Es wird dann auch von "unkompliziertem Gallensteinleiden" gesprochen.
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.
Eine ERCP ist eine endoskopische Methode, mit der die intra- und extrahepatischen Gallengänge sowie der Ductus pancreaticus radiologisch dargestellt werden können. Zudem besteht bei einer ERCP die Möglichkeit, endoskopisch-therapeutische Eingriffe (wie Steinextraktionen oder Stenteinlagen) durchzuführen. Werden lediglich die Gallengänge dargestellt, so spricht man von einer ERC (Endoskopische retrograde Cholangiografie).
Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.