Zwerchfellhochstand
Ein Zwerchfellhochstand ist die Folge einer häufig einseitigen Zwerchfelllähmung (Relaxatio diaphragmatica). Die Zwerchfelllähmung entsteht meist durch eine angeborene Fehlbildung der Zwerchfellmuskulatur oder infolge eines Geburtstraumas.
Ursachen für einen einseitigen Zwerchfellhochstand:
Schädigung des N. phrenicus (iatrogen, Trauma, Tumoren, Aortenaneurysma)
einseitige Raumforderungen
Ösophaguskarzinom
Erkrankungen der Lunge (Bronchialkarzinom, Pneumonie, Atelektase) und der Pleura
Lebervergrößerung (Lebertumoren, Leberabszess, Zirrhose)
Gasblähung des Magens/der linken Kolonflexur
Splenomegalie
subphrenischer Abszess.
Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der von der Ösophagusschleimhaut ausgeht und meist erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.
Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.
Eine Atelektase definiert einen Bereich der Lunge, der aufgrund eines Kollapses von Alveolen und kleinen Atemwegen nicht ventiliert wird.
Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.
Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.
Der Aszites ist eine (unphysiologische) Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.
Unter Myopathien werden sehr heterogene, entzündliche oder degenerative Erkrankungen der Muskulatur zusammengefasst, die systemartig einzelne Muskelgruppen oder die gesamte Muskulatur betreffen.