thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
      • Akutes Abdomen K
      • Aszites K
      • Hepatomegalie K
      • Leistenschwellung K
      • Meteorismus K
      • Resistenz im Abdomen K
      • Splenomegalie K
      • Zwerchfellhochstand K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
        5. Therapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Zwerchfellhochstand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Zwerchfellhochstand kann Folge einer häufig einseitigen angeborenen oder erworbenen Zwerchfelllähmung (Relaxatio diaphragmatica) sein.

Image description
Zwerchfelllähmung

Zwerchfellhochstand der kranken Seite (Pfeil), Mediastinum zur linken Seite verlagert, unter Durchleuchtungskontrolle paradoxe Beweglichkeit des rechten Zwerchfells.

(aus Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

Weitere Ursachen für einen einseitigen Zwerchfellhochstand können einseitige subdiaphragmale Raumforderungen oder thorakale Volumenverminderungen wie Atelektase oder Z.n. nach Lungenteilresektion sein. Ursachen für einen 2-seitigen Zwerchfellhochstand sind eine Hepatosplenomegalie, Aszites, beidseitige Phrenikusparese und Neuropathie.

Die Diagnostik erfolgt im Röntgen-Thorax und mittels Durchleuchtung. Ist die Atmung beeinträchtigt, kann das Zwerchfell operativ gerafft werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Zwerchfellhochstand

    Ein Zwerchfellhochstand ist die Folge einer häufig einseitigen angeborenden oder erworbenen Zwerchfelllähmung (Relaxatio diaphragmatica), einer subdiaphragmalen Volumenvermehrung (z.B. Hepatosplenomegalie, Aszites) oder einer thorakalen Volumenverminderungen (z.B. Atelektase, Schrumpfung nach Lungenteilresektion).

    Ätiologie

    Ursachen für einen einseitigen Zwerchfellhochstand:

    • Zwerchfelllähmung durch Schädigung des N. phrenicus (iatrogen, Trauma, Tumoren, Aortenaneurysma)

    • einseitige thorakale Volumenverminderungen

      • Erkrankungen der Lunge und der Pleura

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Atelektase

    Eine Atelektase definiert einen Bereich der Lunge, der aufgrund eines Kollapses von Alveolen und kleinen Atemwegen nicht ventiliert wird.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Splenomegalie

    Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Myopathie

    Unter Myopathien werden heterogene, entzündliche oder degenerative Erkrankungen der Muskulatur zusammengefasst, die systemartig einzelne Muskelgruppen oder die gesamte Muskulatur betreffen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Splenomegalie
      Nächster Artikel
      Störungen des Appetits

      Zwerchfellhochstand

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Zwerchfellruptur

      Zwerchfellruptur Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Zwerchfellruptur Zwerchfellruptur Zwerchfell Ruptur Grundlagen Ätiologie Perakute intraabdominale Drucksteigerung durch stumpfes Abdominal Becken Thoraxtrauma Inzidenz 2 oder penetrierende Zwerchfel...

      Abdomen: Traumatologie

      Abdomen Traumatologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Abdomen Traumatologie Traumatologie Marius Keel Johannes Bastian Stumpfes Bauchtrauma Bauchtrauma stumpfes Grundlagen Definition Isolierte oder kombinierte Verletzung des Abdomens durch direkte...

      Akute Pankreatitis

      Akute Pankreatitis Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Pankreas Akute Pankreatitis Akute Pankreatitis Grundlagen Pankreatitis akute Definition Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse durch eine vorzeitige am falschen Ort stattfindende Aktivierung von Pankreasenzymen mit Se...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet