thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
      • Akutes Abdomen K
      • Aszites K
      • Hepatomegalie K
      • Leistenschwellung K
      • Meteorismus K
      • Resistenz im Abdomen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
      • Splenomegalie K
      • Zwerchfellhochstand K
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Resistenz im Abdomen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ursachen von pathologischen abdominellen Resistenzen im Abdomen sind vielfältig: Im rechten Oberbauch können ein Pankreas- oder Gallengangkarzinom, Leber- und Nierentumore die Ursache sein, im mittleren bis rechten Oberbauch eine Duodenalstenose oder ein Pankreaskopfkarzinom, im mittleren bis linken Oberbauch Magentumore, im linken Oberbauch eine Splenomegalie oder Tumore der linken Kolonflexur, im Mittelbauch Dünndarm- und Kolontumore und im Unterbauch eine Divertikulitis oder Extrauteringravidität sowie Ovartumore.

Image description
Physiologische Resistenzen im Abdomen

(aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Image description
    Physiologische Resistenzen im Abdomen

    (aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Ursachen von pathologischen abdominellen Resistenzen.
    LokalisationUrsachen und Begleitsymptome

    rechter Oberbauch

    • prall-elastische, nichtschmerzhafte Gallenblase (Courvoisier-Zeichen bei Stenose des Ductus choledochus, häufig infolge eines Pankreas- oder Gallengangkarzinoms)

    • Leberzysten, Leberabszess, Lebertumor, Leberzirrhose

    • Nierentumor (schmerzlose Hämaturie), Nierenzysten

    • Tumor der rechten Kolonflexur

    mittlerer bis rechter Oberbauch

    • Duodenalstenose bei Pankreas anulare, Pankreaskopfkarzinom, Pankreatitis, Narbenstriktur

    • Pylorusspasmus (schwallartiges Erbrechen bei Säuglingen)

    mittlerer bis linker Oberbauch

    • Magentumoren (Abneigung gegenüber Fleisch? Blut im Stuhl?)

    linker Oberbauch

    • Splenomegalie

    • Tumor der linken Kolonflexur

    • Nierentumor (schmerzlose Hämaturie), Nierenzysten

    Mittelbauch

    • Pankreastumor, -zyste

    • Dünndarmtumoren

    • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (schubweise, hämorrhagische Diarrhö)

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor

    Das Gallengangskarzinom ist ein vom Gallengangsepithel ausgehender maligner Tumor. Der Klatskin-Tumor ist ein Gallengangskarzinom im Bereich der Hepatikusgabel.

    Leberzysten

    Leberzysten sind solitär oder multipel auftretende, intrahepatische, flüssigkeitsgefüllte Hohlräume.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

    Splenomegalie

    Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    Unter dem Begriff werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen schubweise rezidivierend oder kontinuierlich entzündliche Veränderungen des Darms auftreten. Zu diesen Krankheitsbildern gehören vor allem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Extrauteringravidität

    Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Divertikulose und Divertikulitis

    Als Divertikulose wird das Vorhandensein eines oder mehrerer Divertikel, also sackförmiger Ausstülpungen der Dickdarmwand, bezeichnet, während die Divertikulitis als bakterielle Entzündung eines (oder mehrerer) dieser Divertikel definiert ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Meteorismus
      Nächster Artikel
      Splenomegalie

      Resistenz im Abdomen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Resistenz im Abdomen

      Resistenz im Abdomen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Abdomen Resistenz im Abdomen Resistenz im Abdomen Resistenz abdominelle Abdomen Resistenz Differenzialdiagnosen pathologischer Resistenzen sind in Tab 6 5 dargestellt Normalbefunde in Abb 6 3 Tab 6 5 Ursachen von pathologischen abdominelle...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Akutes Abdomen - Notfallmedizin

      Akutes Abdomen Notfallmedizin AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin Notärztliche Diagnostik und Therapie häufiger Leitsymptome und ihrer Ursachen Schmerzen Notfallmedizin Akutes Abdomen Notfallmedizin Akutes Abdomen Notfallmedizin Schmerzen Abdomen Abdomen akutes Notfallmedizin Definition Überbe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 08.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet