thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
      • Akutes Abdomen K
      • Aszites K
      • Hepatomegalie K
      • Leistenschwellung K
      • Meteorismus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
      • Resistenz im Abdomen K
      • Splenomegalie K
      • Zwerchfellhochstand K
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Meteorismus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Blähungen

Beim Meteorismus handelt es sich um eine übermäßige Gasansammlung im Gastrointestinaltrakt mit Luftaufstoßen, Blähbauch, Schmerzen und Flatulenz.

Ursächlich für Meteorismus sind beispielsweise Luftschlucken bei zu schnellem Essen und Trinken, blähende Speisen, Laktoseintoleranz und Zöliakie.

Die vergrößerte Magenblase führt zu Schmerzen am linken Rippenbogen und in der Herzgegend. Gasansammlungen proximal von Stenosen können zur Überdehnung führen und damit die Darmwand schädigen.

Image description
Luftgefüllte Darmschlingen bei Meteorismus (Querschnitt der Bauches)

(aus Gahl, Fischer, Gebel, Auskultation und Perkussion, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Meteorismus

    Beim Meteorismus handelt es sich um eine übermäßige Gasansammlung im Gastrointestinaltrakt mit Luftaufstoßen, Blähbauch, Schmerzen und Flatulenz.

    Image description
    Luftgefüllte Darmschlingen bei Meteorismus (Querschnitt der Bauches)

    (aus Gahl, Fischer, Gebel, Auskultation und Perkussion, Thieme, 2014)

    Ätiologie

    Ursächlich für Meteorismus sind:

    • Luftschlucken bei zu schnellem Essen und Trinken

    • blähende Speisen wie Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen, Erbsen, Linsen), Kohlgemüse, Vollkornprodukte, Zwiebeln

    • bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms (H2-Atemtest)

    • Laktoseintoleranz (Beschwerden nach Genuss von Milch oder Milchprodukten, Laktosetoleranztest, H2-Atemtest)

    • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie, Einheimische Sprue) (Steatorrhö, D-Xylose-Test, Antikörper-Diagnostik, Dünndarmbiopsie)

    • tropische Sprue (Reiseanamnese)

    Hereditäre Laktoseintoleranz

    Eine hereditäre Laktoseintoleranz entsteht durch einen genetisch bedingten Mangel an Lactase und führt zu einer ausbleibenden Metabolisierung von Lactose.

    Tropische Sprue

    Unter der tropischen Sprue versteht man ein Malassimilationssyndrom durch eine Infektion des Dünndarms.

    Steatorrhö

    Die Steatorrhö („Fettstühle“) bezeichnet eine erhöhte Ausscheidung von Fett mit dem Stuhl (> 7 g/d).

    Morbus Whipple

    Morbus Whipple ist eine chronische Infektionskrankheit die durch das Bakterium Tropheryma whipplei hervorgerufen wird.

    Reizdarmsyndrom

    Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um chronische (→ länger als 3 Monate anhaltend oder rezidivierend) funktionelle Beschwerden, die mit Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten einhergehen und von Arzt und Patient sicher auf den Darm bezogen werden. Die Beschwerden sind dabei so stark, dass die Lebensqualität relevant beeinträchtigt wird. Eine für andere Krankheitsbilder charakteristische Veränderung muss ausgeschlossen sein.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leistenschwellung
      Nächster Artikel
      Resistenz im Abdomen

      Meteorismus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Meteorismus

      Meteorismus Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Meteorismus Meteorismus Klagen über zu viel Luft im Bauch Magendrücken Völlegefühl Blähungen ma...

      Aufstoßen, Meteorismus und Flatulenz

      Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Aufstoßen und Flatulenz sind normal...

      Flatulenz

      Flatulenz Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Anamnese wichtiger Leitsymptome Aufstoßen Meteorismus und Flatulenz Flatulenz Flatulenz Wenngleich nur wenige Daten zu diesem gerne ausgesparten Problem vorliegen so...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet