Definition
Meteorismus
Beim Meteorismus handelt es sich um eine übermäßige Gasansammlung im Gastrointestinaltrakt mit Luftaufstoßen, Blähbauch, Schmerzen und Flatulenz.

Luftgefüllte Darmschlingen bei Meteorismus (Querschnitt der Bauches)
(Quelle: Gahl, Fischer, Gebel, Auskultation und Perkussion, Thieme, 2014)Ätiologie
Ursächlich für Meteorismus sind:
Luftschlucken bei zu schnellem Essen und Trinken
blähende Speisen wie Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen, Erbsen, Linsen), Kohlgemüse, Vollkornprodukte, Zwiebeln
bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms (H2-Atemtest)
Laktoseintoleranz
(Beschwerden nach Genuss von Milch oder Milchprodukten, Laktosetoleranztest, H2-Atemtest)Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie, Einheimische Sprue)
(Steatorrhö , D-Xylose-Test, Antikörper-Diagnostik, Dünndarmbiopsie)tropische Sprue (Reiseanamnese)
Eine hereditäre Laktoseintoleranz entsteht durch einen genetisch bedingten Mangel an Lactase und führt zu einer ausbleibenden Metabolisierung von Lactose.
Unter der tropischen Sprue versteht man ein Malassimilationssyndrom durch eine Infektion des Dünndarms.
Die Steatorrhö („Fettstühle“) bezeichnet eine erhöhte Ausscheidung von Fett mit dem Stuhl (> 7 g/d).
Morbus Whipple ist eine chronische Infektionskrankheit die durch das Bakterium Tropheryma whipplei hervorgerufen wird.
Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um chronische (→ länger als 3 Monate anhaltend oder rezidivierend) funktionelle Beschwerden, die mit Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten einhergehen und von Arzt und Patient sicher auf den Darm bezogen werden. Die Beschwerden sind dabei so stark, dass die Lebensqualität relevant beeinträchtigt wird. Eine für andere Krankheitsbilder charakteristische Veränderung muss ausgeschlossen sein.
Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, den Organismus seinen Bedürfnissen entsprechend mit Blut (bzw. Sauerstoff) zu versorgen. Je nach Ausprägung ist der Gewebestoffwechsel bei Belastung oder bereits schon in Ruhe nicht mehr sichergestellt.
Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.
Unter Ileus versteht man einen mechanisch oder funktionell bedingten Darmverschluss mit kompletter Unterbrechung der normalen Darmpassage. Je nach Lage des Verschlusses spricht man von einem hohen (Duodenum, Jejunum oder Ileum) oder einem tiefen (Dickdarm) Ileus.