thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
      • Akutes Abdomen K
      • Aszites K
      • Hepatomegalie K
      • Leistenschwellung K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
      • Meteorismus K
      • Resistenz im Abdomen K
      • Splenomegalie K
      • Zwerchfellhochstand K
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Leistenschwellung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ursächlich für eine Schwellung in der Leistenregion sind Hernien, Schwellungen der Lymphknoten durch Entzündungen oder Systemerkrankungen und andere Ursachen wie Tumoren der Leiste und Abszesse.

Image description
Lymphom

Patient mit schmerzhafter Inflammation und Schwellung im Bereich der Leiste.

(aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Ursächlich für eine Schwellung in der Leistenregion sind:

    • Hernien:

      • Inguinalhernie (häufigste Ursache)

      • Femoralhernie

    • Schwellung der Lymphknoten:

      • Entzündung (infektiöse Mononukleose, Toxoplasmose, Yersiniose)

      • Systemerkrankungen (Sarkoidose)

      • malignes Geschehen (Lymphom, lymphatische Leukämie)

    • andere Ursachen:

      • Tumoren der Leiste (Lipom, Sarkom)

      • Abszess (z.B. bei urogenitalen Infektionen oder Morbus Crohn)

      • Ektasie der V. saphena magna

      • Aneurysma der A. femoralis.

    Image description
    Lymphom

    Patient mit schmerzhafter Inflammation und Schwellung im Bereich der Leiste.

    (aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Leukämie

    Bei einer Leukämie handelt es sich um eine autonome, klonale und maligne Proliferation von Leukozyten oder unreifen Vorläuferzellen, die i.d.R. mit einer peripheren Leukozytose (Leukämie = weißes Blut) einhergeht. Durch die unkontrollierte Proliferation werden das normale Knochenmarkgewebe und die reguläre Hämatopoese verdrängt (Folge: Anämie, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung). Zudem werden die pathologischen Leukozyten sowie unreifen Vorläuferzellen in großer Menge ins Blut ausgeschwemmt und verändern u.a. die Viskosität des Blutes (Leukostasesyndrom bei sehr hohen Zellzahlen möglich).

    Lipom

    Lipome sind von gut differenzierten Fettzellen (Adipozyten) ausgehende, gutartige mesenchymale Tumoren mit überwiegender Lokalisation im subkutanen Fettgewebe. Lokalisationen in anderen Geweben (Knochen, Muskeln, in Organen) sind aber möglich.

    Sarkom

    Sarkome sind maligne Tumoren mesenchymaler Stützgewebe (Knochen, Knorpel, Gefäße, Bindegewebe, Fettgewebe). Die Bezeichnung der Tumoren lässt meist auf das Ausgangsgewebe schließen (z.B. Osteosarkom - Knochen).

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatomegalie
      Nächster Artikel
      Meteorismus

      Leistenschwellung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Leistenschwellung

      Leistenschwellung AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Abdomen Leistenschwellung Leistenschwellung Leistenschwellung Ätiologie Ursächlich für eine Schwellung in der Leistenregion sind Hernien Inguinalhernie häufigste Ursache s Chirurgie Femoralhernie s Chirurgie Schwellung der Lymphknoten Entzünd...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Bauchschmerzen

      Bauchschmerzen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Schmerzen Bauchschmerzen Bauchschmerzen Bauchschmerzen Bauchschmerzen sind v a im Kindesalter ein sehr häufiges Symptom Sie können akut oder chronisch sein und im schlimmsten Fall bis zum akuten Abdomen fortschreiten Die Diagnostik wird im Rahme...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 06.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet