thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie/Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
        1. Definition und Epidemiologie
        2. Ätiopathogenese
        3. Diagnostik
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Innere
  • Urologie
  • Niere und Harnsystem
  • Niere, Harnsystem

Nykturie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition und Epidemiologie

Definition:
Nykturie

Unter einer Nykturie versteht man das ein- oder mehrmalige Erwachen in der Nacht durch Harndrang mit der Notwendigkeit, aufzustehen und die Blase zu entleeren.

Männer und Frauen sind von einer Nykturie etwa gleich häufig betroffen. Die Häufigkeit und die Frequenz der Nykturie steigen mit dem Lebensalter erheblich an. Bereits 2 – 17  % der Männer zwischen 20 und 40 Jahren haben eine Nykturie mit ≥  2 Episoden pro Nacht. Männer > 70 Jahre haben in 29 – 59  % eine Nykturie mit klinischer Relevanz.

Image description
Häufigkeit der Nykturie

(aus Oelke, Fangmeyer, Zinke et al., Nykturie beim Benignen Prostatasyndrom, Aktuelle Urologie 2018; 49(04): 319–327)

Ätiopathogenese

Pathophysiologisch führen 3 Mechanismen zur Nykturie:

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Glukosurie

Unter einer Glukosurie versteht man die Ausscheidung von Glukose mit dem Urin.

Diabetes insipidus

Ein Diabetes insipidus entsteht durch ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) oder ADH-Rezeptorresistenz (renaler Diabetes insipidus) und resultiert in einer herabgesetzten Fähigkeit zur Harnkonzentrierung in der Niere.

Polydipsie

Unter Polydipsie versteht man ein pathologisch gesteigertes Durstempfinden mit vermehrter Flüssigkeitsaufnahme (> 3–4 l/d). Eine Polydipsie geht häufig mit einer gesteigerten Harnausscheidung (Polyurie) einher.

Herzinsuffizienz

Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

Schlafapnoe

Man spricht von einer Schlafapnoe, wenn während des Schlafes Atempausen von ≥ 10 s auftreten.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Leukozyturie
    Nächster Artikel
    Pollakisurie

    Nykturie

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
    Nykturie

    Nykturie Checkliste Innere Medizin Grüner Teil Leitsymptome Leitsymptome Niere und ableitende Harnwege Blasenentleerungsstörungen Nykturie Nykturie Nykturie R35 Definition Gehäuftes nächtliches Wasserlassen Hauptursachen Basisdiagnostik Herzinsuffizienz Ödeme anderer Ursachen Tab 13 3...

    Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit

    ...Appetit Durst Gewichtsverlauf Gewichtsabnahme gewollt ungewollt Fieber Schweiß Nachtschweiß Husten Auswurf Menge Farbe Miktion Nykturie Polyurie Beschwerden Inkontinenz Verdauung Stuhlfrequenz konsistenz farbe Schlafstörungen Kopfschmerzen Schwindel Gynäkologische und Sexualanamnese Allergien...

    Anamnese

    ...Appetit Durst Gewichtsverlauf Gewichtsabnahme gewollt ungewollt Fieber Schweiß Nachtschweiß Husten Auswurf Menge Farbe Miktion Nykturie Polyurie Beschwerden Inkontinenz Verdauung Stuhlfrequenz konsistenz farbe Schlafstörungen Kopfschmerzen Schwindel Gynäkologische und Sexualanamnese Allergien...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 30.07.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Fragen zum Modul (1)
        Nykturie
    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG