Definition und Epidemiologie
Nykturie
Unter einer Nykturie versteht man ein- oder mehrmaliges Erwachen in der Nacht durch Harndrang mit der Notwendigkeit, aufzustehen und die Blase zu entleeren.
Männer und Frauen sind von einer Nykturie etwa gleich häufig betroffen. Die Häufigkeit und die Frequenz der Nykturie steigen mit dem Lebensalter erheblich an. Bereits 2 – 17 % der Männer zwischen 20 und 40 Jahren haben eine Nykturie mit ≥ 2 Episoden pro Nacht. Männer > 70 Jahre haben in 29 – 59 % eine Nykturie mit klinischer Relevanz.

Häufigkeit der Nykturie
(Quelle: Oelke, Fangmeyer, Zinke et al., Nykturie beim Benignen Prostatasyndrom, Aktuelle Urologie 2018; 49(04): 319–327)Ätiopathogenese
Pathophysiologisch führen 3 Mechanismen zur Nykturie:
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Unter einer Glukosurie versteht man die Ausscheidung von Glukose mit dem Urin.
Ein Diabetes insipidus entsteht durch ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) oder ADH-Rezeptorresistenz (renaler Diabetes insipidus) und resultiert in einer herabgesetzten Fähigkeit zur Harnkonzentrierung in der Niere.
Unter Polydipsie versteht man ein pathologisch gesteigertes Durstempfinden mit vermehrter Flüssigkeitsaufnahme (> 3–4 l/d). Eine Polydipsie geht häufig mit einer gesteigerten Harnausscheidung (Polyurie) einher.
Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, den Organismus seinen Bedürfnissen entsprechend mit Blut (bzw. Sauerstoff) zu versorgen. Je nach Ausprägung ist der Gewebestoffwechsel bei Belastung oder bereits schon in Ruhe nicht mehr sichergestellt.
Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.
Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist eine durch pharyngeale Obstruktion bedingte, schlafbezogene Atemstörung mit nächtlichen Atemstillständen (Apnoe).
Eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine gutartige, knotige Vergrößerung der Prostata mit obstruktiver Blasenentleerungsstörung.