thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
    • Aminosäuren
    • Proteine
    • Stoffwechsel
      • Protein- und Aminosäureabbau: Überblick und Reaktionsprinzipien V
      • Harnstoffzyklus: Der Weg des Stickstoffs V
      • Rechenbeispiel: Harnstoffmenge V
        1. Berechnung der ausgeschiedenen Harnstoffmenge
      • Aminosäuren: Die Wege des Kohlenstoffs V
      • Aminosäuren als Vorstufen für weitere Biomoleküle V
      • Aminosäuren: Biosynthese V
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Rechenbeispiel: Harnstoffmenge

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Berechnung der ausgeschiedenen Harnstoffmenge

Rechenbeispiel

Bei ausgeglichener Stickstoffbilanz lässt sich die täglich mit der Nahrung aufgenommene Menge an Protein aus der Menge Harnstoff abschätzen, die in 24 Stunden ausgeschieden wird. Der Stickstoffgehalt von Proteinen beträgt etwa 0,16 g pro g Protein (relative Atommassen: H ≈ 1, C ≈ 12, N ≈ 14, O ≈ 16).

Welcher aufgenommenen Proteinmenge entspricht ca. 1 g ausgeschiedener Harnstoff?

Lösungsweg: Um die Menge an Harnstoff abschätzen zu können, musst du zunächst über die Summenformel von Harnstoff (CH4N2O; siehe Bild) die relative Molekülmasse ermitteln:

12 + 4 · 1 + 2 · 14 + 16 = 60

Der Stickstoffanteil im Harnstoffmolekül beträgt 47% (2 · 14 = 28).

Damit kennst du sowohl das Mengenverhältnis von N zu Protein als auch das von N zu Harnstoff. Du setzt die Verhältnisse zueinander in Beziehung und rechnest mit einem Dreisatz:

Image description
Harnstoffzyklus

(Quelle: Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme,2022)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Harnstoffzyklus: Der Weg des Stickstoffs
    Nächster Artikel
    Aminosäuren: Die Wege des Kohlenstoffs

    Rechenbeispiel: Harnstoffmenge

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
    Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
    B. Urin

    B Urin Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Niere Funktionen B Urin B Urin Menge Urin und Zusammensetzung des Urins hängen von der Ernährung und anderen Faktoren ab und zeigen einen ausgeprägten Tag Nacht Rhythmus Deshalb werden das Volumen und die ausgeschiedenen Stoffmengen meist ...

    Funktionen

    Funktionen Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Niere Funktionen Funktionen A Funktionen der Niere Die Hauptaufgabe der Nieren Niere ist die Ausscheidung Ausscheidung von Wasser und wasserlöslichen Substanzen Eng damit verbunden ist ihre Funktion Niere Funktionen den Elektrolyt und ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Gerhard P. Püschel, 11.02.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet