thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
      1. Steckbrief
      2. Akzessorische Fußwurzelknochen
      3. Haglund-Exostose
      4. Fersensporn
      5. Coalitio calcaneonavicularis
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den lokalen Veränderungen am Fußskelett zählen auch anatomische Varianten wie akzessorische Fußwurzelknochen, Haglund-Exostose, Fersensporn und Coalitio calcaneonavicularis.

Oftmals handelt es sich um radiologische Zufallsbefunde, die in den meisten Fällen keine klinischen Beschwerden verursachen.

Nach einem Trauma ist es wichtig die akzessorischen Fußwurzelknochen und ihre Lage zu kennen, um sie von Frakturen abzugrenzen.

Die Haglund-Exostose ist eine Formvariante des Fersenbeins, die sich durch eine knöcherne Ausziehung am kranialen Pol des Tuber calcaneus auszeichnet. Dadurch können bei Belastung Schmerzen am Ansatz der Achillessehne entstehen.

Der Fersensporn ist eine häufige Veränderung des Kalkaneus am Ansatz der Plantarfaszie, die radiologisch bei bis zu 10 % der Bevölkerung nachweisbar ist. Die Beschwerden werden durch eine begleitende Plantarfasziitis hervorgerufen.

Bei der Coalitio calcaneonavicularis liegt eine Verschmelzung des Kalkaneus mit dem Os naviculare vor. Dies kann die Entwicklung eines Knick-Plattfußes begünstigen.

Image description
Lokalisation von Haglund-Exostose und Fersensporn

Anatomische Schemazeichnung des seitlichen Rückfußes. Das Os trigonum zählt zu den akzessorischen Fußwurzelknochen. Bei der Coalitio calcaneonavicularis liegt eine knöcherne Verschmelzung von Kalkaneus und Os naviculare vor.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Akzessorische Fußwurzelknochen

    Definition

    Definition:
    Akzessorische Fußwurzelknochen

    Akzessorische Fußwurzelknochen sind zusätzliche Ossikel im Bereich der Fußwurzel, die als anatomische Variante anzusehen sind.

    Symptomatik und Diagnostik

    Akzessorische Fußwurzelknochen bleiben meist asymptomatisch. Nach einem Trauma müssen sie röntgenologisch von Frakturen abgegrenzt werden. Klinisch relevant ist vor allem das Os tibiale externum, das sich medial und plantar des Os naviculare befindet und bei engen Schuhen lokale Druckschmerzen verursachen kann.

    Image description
    Akzessorische Fußwurzelknochen

    Lokalisation häufiger akzessorischer Fußwurzelknochen (rot markiert)

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Knick-Senkfuß (Pes planovalgus)

    Knickfuß und Senkfuß treten häufig in Kombination als sogenannter Knick-Senkfuß (bzw. erworbener Plattfuß) auf.

    Adipositas

    Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Osteochondrosen des Fußes
      Nächster Artikel
      Neurologische Erkrankungen des Fußes

      Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet