thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
      1. Steckbrief
      2. Morbus Köhler I
      3. Morbus Köhler II
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Osteochondrosen des Fußes

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Osteochondrosen des Fußes zählen der Morbus Köhler I und der Morbus Köhler II.

Während beim Morbus Köhler I das Os naviculare betroffen ist, manifestiert sich der Morbus Köhler II vorwiegend am Köpfchen des Os metatarsale II, seltener auch am Köpfchen des Os metatarsale III oder IV.

Beide Erkrankungen zeigen einen stadienhaften Verlauf, an dessen Anfang eine Durchblutungsstörung des betroffenen Knochens steht und der in ein Initial-, Kondensations-, Fragmentations- und Reparationsstadium eingeteilt werden kann. Die genauen auslösenden Faktoren der anfänglichen Vaskularisationsstörung sind bislang nicht bekannt.

Als einzige aseptische Knochennekrose betrifft der Morbus Köhler II häufiger Mädchen als Jungen.

Beim Morbus Köhler I kommt es mitunter zu starken Schmerzen und eventuell auch Schwellung am medialen Fußrand. Beim Morbus Köhler II bestehen oft nur leichte Beschwerden, die unter Belastung zunehmen.

Bei der Diagnostik spielt in beiden Fällen der Röntgenbefund eine entscheidende Rolle, anhand dessen auch die Stadieneinteilung vorgenommen werden kann.

Die Therapie des Morbus Köhler II zielt in erster Linie auf die Verhinderung einer sekundären Arthrose, beim Morbus Köhler I ist häufig ein abwartendes Verhalten ausreichend.

    Abbrechen Speichern

    Morbus Köhler I

    Synonym: Osteochondrosis juvenilis ossis navicularis pedis

    Definition

    Definition:
    Morbus Köhler I

    Beim Morbus Köhler I handelt es sich um eine aseptische Knochennekrose des Os naviculare.

    Epidemiologie

    Meist sind Kinder zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr betroffen.

    Ätiopathogenese

    Die Erkrankung zeigt einen stadienhaften Verlauf, an dessen Anfang eine Vaskularisationsstörung unklarer Ursache steht. Oft wird eine Assoziation mit anderen avaskulären Knochennekrosen (z.B. Morbus Perthes) beobachtet.

    Symptomatik

    Die Kinder leiden an starken Schmerzen und eventuell Schwellungen am medialen Fußrand.

    Diagnostik

    Die Diagnose wird anhand des Röntgenbefunds gestellt: Das Os naviculare stellt sich verschmälert dar und weist eine erhöhte Knochendichte auf. Der Gelenkspalt zwischen Os naviculare und Talus ist verbreitert.

    Röntgenbefund in 2 Ebenen bei Morbus Köhler I

    Typische (orangefarbene Umrandung) mit , die Knochendichte ist erhöht im Sinne einer , die Knochenstruktur ist strähnig und unregelmäßig umgebaut.

    Morbus Perthes

    Der Morbus Perthes ist eine idiopathische, aseptische Knochennekrose des kindlichen Hüftkopfs.

    Juvenile idiopathische Arthritis

    Die juvenile idiopathische Arthritis ist ein Überbegriff für eine Gruppe verschiedener Erkrankungen unbekannter Ätiologie mit dem Leitsymptom einer chronischen Arthritis für die Dauer von mindestens 6 Wochen. Krankheitsbeginn ist vor dem 16. Lebensjahr.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Osteochondrosis dissecans des Talus
      Nächster Artikel
      Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts

      Osteochondrosen des Fußes

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Osteochondrosen des Fußes

      Osteochondrosen des Fußes Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Lokalisierte Veränderungen am Fußskelett Osteochondrosen des Fußes Osteochondrosen des Fußes Fuß Osteochondrosen Osteochondrose des Fußes Osteochondrosis...

      Osteochondrose der Mittelfußköpfchen (Morbus Köhler II)

      Osteochondrose der Mittelfußköpfchen Morbus Köhler II Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Lokalisierte Veränderungen am Fußskelett Osteochondrosen des Fußes Osteochondrose der Mittelfußköpfchen Morbus Köhler II Oste...

      Osteochondrosis juvenilis ossis navicularis pedis (Morbus Köhler I)

      Osteochondrosis juvenilis ossis navicularis pedis Morbus Köhler I Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Lokalisierte Veränderungen am Fußskelett Osteochondrosen des Fußes Osteochondrosis juvenilis ossis navicularis pe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet