thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
      • Fußdeformitäten: Überblick K
      • Kongenitaler Klumpfuß K
      • Kongenitaler Plattfuß K
      • Spreizfuß K
      • Knick-Senkfuß und erworbener Plattfuß K
      • Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß K
        1. Steckbrief
        2. Überblick
        3. Sichelfuß
        4. Hackenfuß
        5. Spitzfuß
        6. Hohlfuß
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Sichelfuß ist durch eine vermehrte Adduktion des Mittelfußes und der Zehen gekennzeichnet. Während beim Hackenfuß eine Steilstellung des Kalkaneus besteht, liegt beim Spitzfuß ein Fersenhochstand vor. Beim Hohlfuß ist die Längswölbung des Fußes verstärkt (hoher Rist).

Ätiologisch gibt es beim Sichel-, Hacken-, Spitz- und Hohlfuß sowohl eine angeborene als auch eine erworbene Form.

Infolge der unphysiologischen Belastung beim Hackenfuß können Sensibilitätsstörungen und Drucknekrosen auftreten. Der Spitzfuß führt zu einer funktionellen Beinverlängerung. Die Symptomatik des Hohlfußes besteht in Belastungsschmerzen im Vorfußbereich. Im Verlauf können sich Schwielen und Krallenzehen ausbilden.

Die Therapie des Sichelfußes ist rein konservativ. Neben der Arthrodese können als weitere operative Therapieoptionen beim Hackenfuß Sehnenansatzverlagerung bzw. beim Spitzfuß eine Tenotomie der Achillessehne durchgeführt werden. Bei Versagen der konservativen Therapie besteht beim Hohlfuß die Möglichkeit, durch Osteotomie und dorsale Keilentnahme die physiologische Längswölbung des Fußes wiederherzustellen.

Image description
Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Zusammenfassender Vergleich von Sichel-, Hacken-, Spitz- und Hohlfuß
    FußformUrsachenKlinikTherapie

    Sichelfuß

    (Pes adductus)

    • kongenital

    • erworben: durch häufige Bauchlage des Säuglings

    Adduktion des Vorfußes, Valgusstellung der Ferse

    konservativ: manuelle Redression, redressierende Oberschenkelgipsverbände, Unterschenkelschaumstoffringe (in Bauchlage), Nachtlagerungsschienen, Hartschaleneinlagen

    Hackenfuß

    (Pes calcaneus)

    • kongenital: intrauterine Zwangslage

    • erworben: Ausfall der Wadenmuskulatur

    Steilstellung des Rückfußes, Dorsalextension des Vorfußes, evtl. Sensibilitätsstörungen und Drucknekrosen an der Ferse

    oft selbstlimitierend

    konservativ: manuelle Redression, orthopädische Schuhversorgung

    operativ: Muskelansatzoperationen, T-Arthrodese nach Wachstumsende

    Spitzfuß

    (Pes equinus)

    • häufige Assoziation mit Zerebralparese

    • lange Immobilisation in Spitzfußstellung

    Plantarflexion des Vorfußes → funktionelle Beinverlängerung → kompensatorisch Genu recurvatum

    Spina bifida

    Die Spina bifida ist eine dysraphische Fehlbildung der Wirbelsäule und evtl. des Rückenmarks, die durch einen unvollständigen Schluss des Neuralrohrs verursacht wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knick-Senkfuß und erworbener Plattfuß
      Nächster Artikel
      Zehendeformitäten

      Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Sichelfuß

      Sichelfuß Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Kind Sichelfuß Sichelfuß Sichelfuß Definition Beim Sichelfuß Abb 3 18 sind Vor und Mittelfuß vermehrt nach medial gebogen Adduktion wobei der Scheitel der Deformität in der Fußwurzel liegt Abb 3 18 Sic...

      Fußdeformitäten beim Erwachsenen

      Fußdeformitäten beim Erwachsenen Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Erwachsenen Fußdeformitäten beim Erwachsenen Deformität Fuß Fußdeformität Fußdeformität Bedeutung Gut zu wissen Füße die sich von einem Normalfuß unterscheiden sind häufig Fußdef...

      Fußdeformitäten beim Kind

      Fußdeformitäten beim Kind Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Kind Fußdeformitäten beim Kind Fußdeformität kindliche Gut zu wissen Formvarianten des Fußes bei Kindern sind häufig Der Fuß gewinnt erst innerhalb der ersten vier Lebensjahre allmählic...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet