thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
      • Fußdeformitäten: Überblick K
      • Kongenitaler Klumpfuß K
      • Kongenitaler Plattfuß K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
      • Spreizfuß K
      • Knick-Senkfuß und erworbener Plattfuß K
      • Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß K
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Kongenitaler Plattfuß

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Talus verticalis, Tintenlöscherfuß

Der kongenitale Plattfuß ist eine seltene angeborene Fehlbildung und zeichnet sich durch einen steilgestellten Talus bei hochstehendem Kalkaneus und eine Luxation im Talonavikulargelenk aus.

Aufgrund des kräftig ausgebildeten plantaren Fettgewebes beim Säugling wird das Krankheitsbild anfangs oftmals nicht richtig erkannt.

Die Diagnose erfolgt anhand des Röntgenbefundes.

Die Therapie besteht zunächst aus redressierenden Gipsverbänden und sollte möglichst frühzeitig begonnen werden. Da konservative Maßnahmen allein meist keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen, sind im weiteren Verlauf häufig operative Eingriffe notwendig.

Image description
Schematische Darstellung eines kongenitalen Plattfußes

Die gestrichelte Gerade entspricht der Längsachse des steilgestellten Talus. Die noch nicht ossifizierten, knorpelig angelegten Fußwurzelknochen sind gestrichelt dargestellt. Das Os naviculare ist blau gekennzeichnet.

(aus Imhoff, Linke, Baumgartner, Checkliste Orthopädie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kongenitaler Plattfuß

    Beim kongenitalen Plattfuß liegen ein steilgestellter Talus bei hochstehendem Kalkaneus und eine Luxation im Talonavikulargelenk vor.

    Epidemiologie

    Der kongenitale Plattfuß ist eine seltene, meist einseitig auftretende Fehlbildung, genaue Zahlen liegen nicht vor.

    Ätiologie

    Der kongenitale Plattfuß ist eine angeborene Fußdeformität, die familiär gehäuft auftritt und mit weiteren Fehlbildungen assoziiert sein kann, z.B. mit Spina bifida und Arthrogrypose.

    Merke:

    Der kongenitale Plattfuß muss ätiologisch, pathogenetisch und therapeutisch vom erworbenen Plattfuß unterschieden werden.

    Spina bifida

    Die Spina bifida ist eine dysraphische Fehlbildung der Wirbelsäule und evtl. des Rückenmarks, die durch einen unvollständigen Schluss des Neuralrohrs verursacht wird.

    Arthrogryposis multiplex congenita

    Bei einer Arthrogryposis multiplex congenita handelt es sich um einen Zustand, der durch multiple Gelenkkontrakturen bei Geburt gekennzeichnet ist und dem unterschiedliche angeborene Erkrankungen zugrunde liegen können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kongenitaler Klumpfuß
      Nächster Artikel
      Spreizfuß

      Kongenitaler Plattfuß

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Knickfuß

      Knickfuß Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Erwachsenen Knickfuß Knickfuß Fußdeformität Knickfuß Knickfuß Gut zu wissen Beim Knickfuß befindet sich die Ferse in einer vermehrten Valgusstellung es besteht eine vermehrte Eversion im Subtalargelenk ...

      Fußdeformitäten beim Erwachsenen

      Fußdeformitäten beim Erwachsenen Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Erwachsenen Fußdeformitäten beim Erwachsenen Deformität Fuß Fußdeformität Fußdeformität Bedeutung Gut zu wissen Füße die sich von einem Normalfuß unterscheiden sind häufig Fußdef...

      Fußdeformitäten beim Kind

      Fußdeformitäten beim Kind Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Kind Fußdeformitäten beim Kind Fußdeformität kindliche Gut zu wissen Formvarianten des Fußes bei Kindern sind häufig Der Fuß gewinnt erst innerhalb der ersten vier Lebensjahre allmählic...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet