thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Überblick K
    • Diagnostik von angeborenen Stoffwechselerkrankungen K
    • Kohlenhydratstoffwechsel
    • Eiweißstoffwechsel
    • Lipidstoffwechsel
    • Kupferstoffwechsel
    • Endokrinopathien
      • Pädiatrische Endokrinopathien: Überblick K
      • Hyperthyreose beim Kind K
        1. Steckbrief
        2. Epidemiologie
        3. Einteilung und Ätiopathogenese
        4. Diagnostik
        5. Therapie
        6. Verlauf und Prognose
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Diabetes insipidus K
      • Hypothyreose beim Kind K
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS) K
      • Hypogonadismus K
      • Unterschiede der sexuellen Entwicklung (DSD) K
      • Vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox) K
      • Verzögerte Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda) K
      • Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS) K
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Hyperthyreose beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die erworbene Hyperthyreose beim Kind entspricht in großen Teilen der Hyperthyreose beim Erwachsenen. Allgemeine Grundlagen der Hyperthyreose werden in der Inneren Medizin beschrieben. Im Folgenden fokussieren wir auf die neonatale Hyperthyreose, bei der es einige Besonderheiten zu beachten gibt.

Eine angeborene Überfunktion der Schilddrüse wird in den meisten Fällen durch transplazentare Übertragung aktivierender TSH-Rezeptor-Antikörper bei mütterlichem Morbus Basedow verursacht. Bereits intrauterin können Tachykardien und eine Dystrophie entstehen.

Postnatal fallen die Neugeborenen dann durch Tachykardie, Tachypnoe, Zittrigkeit, Irritabilität, Diarrhö, Ikterus und eine Gedeihstörung auf. Eine Hepatosplenomegalie und Lymphadenopathie können auftreten, ebenso eine Struma. Die Neugeborenen sind häufig mikrozephal, es kommt zu einer beschleunigten Skelettreifung und Kraniosynostosen. Schwitzen, Fieber und Diarrhö können eine Exsikkose verursachen. Am meisten Probleme bereiten die kardialen Manifestationen: Tachykardien, Rhythmusstörungen, bis hin zur schweren Herzinsuffizienz mit Lungenödem.

Therapeutisch steht die thyreostatische Therapie mit Thiamazol im Vordergrund. Bei Tachykardie werden zusätzlich β-Blocker (Propranolol) verabreicht, in extremen Fällen auch hochdosiertes Kaliumiodid. Bei thyreotoxischer Krise erfolgt eine symptomatische Therapie mit Gabe von Digitalis und Diuretika, Hydrocortison, Sedativa, ggf. maschineller Beatmung und physikalischer Temperatursenkung.

Obwohl eine neonatale Hyperthyreose durch mütterliche Autoantikörper selbstlimitierend ist und durch Abbau der mütterlichen Antikörper meist bis zum 4. Lebensmonat verschwindet, können die Neugeborenen schwer krank sein und die Letalität liegt bei 15–25%.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Die häufigste Ursache einer Hyperthyreose bei Kindern ist der Morbus Basedow, der mit einer Häufigkeit von 1:5000 vorkommt. Der Häufigkeitsgipfel liegt in der Pubertät und betrifft hauptsächlich Mädchen (3–5mal häufiger als Jungen).

    Eine neonatale Hyperthyreose tritt mit einer Häufigkeit von 1:25 000 Lebendgeborenen auf. Bei 2–3% der Neugeborenen von Müttern, die an einem Morbus Basedow erkrankt sind, kommt es zu einer Hyperthyreose durch die transplazentar übertragenen Antikörper.

    Einteilung und Ätiopathogenese

    Grundsätzlich unterscheidet man bei Hyperthyreosen zwischen primären (thyreoidalen) und sekundären (hypophysären) Formen, einer ektopen TSH-Bildung sowie einer Hyperthyreosis factitia (s. in der Inneren Medizin).

    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Schilddrüsengewebes und konsekutiver Hypothyreose.

    Schilddrüsenautonomie

    Bei der Schilddrüsenautonomie handelt es sich um eine vom TSH-Einfluss unabhängige, autonome Hormonproduktion der Thyreozyten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pädiatrische Endokrinopathien: Überblick
      Nächster Artikel
      Diabetes insipidus

      Hyperthyreose beim Kind

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Hyperthyreose

      Hyperthyreose Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Stoffwechsel und Endokrinium Erkrankungen der Schilddrüse Hyperthyreose Hyperthyreose Charakteristische Symptome sind Gewichtsverlust feinschlägiger Tremor Tachykardie u...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet