thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • Rheumatologische Erkrankungen: Grundlagen K
    • Rheumatoide Arthritis (RA) K
    • Spondyloarthritiden
    • Kollagenosen
      • Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes: Grundlagen K
      • Systemischer Lupus erythematodes (SLE) K
      • Systemische Sklerose (SSc) K
      • Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM) K
      • Sjögren-Syndrom K
      • Mischkollagenose (Sharp-Syndrom) K
      • Eosinophile Fasziitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Prognose
        8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Vaskulitiden
  • Infektiologie
  • Onkologie

Eosinophile Fasziitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Shulman-Syndrom, Morbus Shulman

Bei der eosinophilen Fasziitis kommt es durch eine Entzündung von Faszien und subkutanem Gewebe zu diffusen großflächigen Schwellungen. Das Groove-Zeichen ist charakteristisch: An den Extremitäten werden furchenartige Einziehungen der Haut über den Venen besonders bei Hochlagerung sichtbar.

Die genaue Ätiologie der insgesamt sehr seltenen Erkrankung ist unklar. Häufig sind Frauen im Alter zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr betroffen.

Laborchemisch zeigt sich eine BSG-Beschleunigung, eine Eosinophilie und eine Hypergammaglobulinämie. Die histologische Untersuchung ergibt eine Anhäufung eosinophiler Granulozyten in der den Muskel umgebenden Faszie. Im Spätstadium kommt es zur Fibrosierung.

Medikamentös werden Glucocorticoide eingesetzt, prophylaktisch ist eine Physiotherapie angeraten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Eosinophile Fasziitis

    Die eosinophile Fasziitis ist eine chronisch-progrediente, wahrscheinlich autoimmunbedingte Entzündung von Faszien und subkutanem Gewebe.

    Epidemiologie

    Die eosinophile Fasziitis ist insgesamt sehr selten. Häufig sind Frauen im Alter zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr betroffen.

    Ätiologie

    Die Ursache ist unbekannt. Es wird von einer Autoimmunerkrankung ausgegangen, da Ablagerungen von Immunglobulinen in betroffenen Arealen und eine Eosinophilie nachweisbar sind.

    Symptomatik

    Anfangs wird über geklagt. Hier kommt es zu flächenhaften, subkutanen, derben, schmerzhaften (sklerodermieähnlichen!) . Diese Veränderungen bedingen eine Einschränkung der Beweglichkeit (z.B. ist bei Manifestation am Handrücken der Faustschluss betroffen). Schließlich tritt eine Atrophie einzelner Muskeln auf. Betroffen sind insbesondere die Extremitäten , die selbst – im Unterschied zur systemischen Sklerose – ausgespart bleiben.

    Systemische Sklerose

    Die systemische Sklerose ist eine generalisierte, chronisch-entzündliche Systemerkrankung aus der Gruppe der Autoimmunopathien des Bindegewebes, die durch eine überschießende Kollagenbildung charakterisiert ist. Sie führt zur diffusen Fibrose und Sklerosierung von Haut und Synovia sowie der inneren Organe. An den Gefäßen kommt es zu einer obliterierenden Angiopathie mit der Gefahr ischämischer Organinfarkte.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
      Nächster Artikel
      Primäre Vaskulitiden: Grundlagen

      Eosinophile Fasziitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet