Kartagener-Syndrom
Synonyme: immotiles Zilien-Syndrom, primäre ziliäre Dyskinesie, primäre Ziliendyskinesie
Definition
Kartagener-Syndrom
Das Kartagener-Syndrom ist eine seltene, angeborene Ziliendyskinesie, die mit Bronchiektasien, chronischer Sinusitis, Situs inversus und Infertilität einhergeht.
Epidemiologie
Die Inzidenz liegt bei 1:32 000 und die Manifestation liegt in der frühen Kindheit.
Ätiologie
Das Kartagener-Syndrom ist eine Untergruppe der primären zilliären Dyskinesie, der Begriff wird jedoch oft synonym verwendet. Es handelt sich hierbei um autosomal-rezessiv vererbte Syndrome. Mehr zur Ätiologie des Kartagener-Syndroms und der primären zilliären Dyskinesie findest du in der Humangenetik.
Symptomatik
Durch die Immobilität der zilientragenden Zellen sind vor allem die Atemwege betroffen. Es kommt zu chronisch-rezidivierenden mit produktivem Husten und Bronchiektasen, und sowie . Nasenpolypen können auftreten.
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.
Eine Hypospadie ist die ventrale Spaltbildung der (distalen) Harnröhre mit proximaler Fehlmündung des Meatus urethrae externus.
Unter einer Holoprosenzephalie versteht man die unvollständige Differenzierung des Prosenzephalon (= Telenzephalon und Dienzephalon).