thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
    • Genetische Erkrankungen: Überblick K
    • Trisomie 21 (Down-Syndrom) K
    • Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Formen und Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. Prognose
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) K
    • Turner-Syndrom K
    • Klinefelter-Syndrom K
    • DiGeorge- und Williams-Beuren-Syndrom K
    • Achondroplasie, Alagille-, Franceschetti- und Wiedemann-Beckwith-Syndrom K
    • Marfan-Syndrom K
    • Acrodermatitis enteropathica, Ellis-van-Creveld-Syndrom und Fanconi-Anämie K
    • Kartagener-, Smith-Lemli-Opitz- und Zellweger-Syndrom K
    • Incontinentia pigmenti K
    • Fragiles-X-, Lesch-Nyhan- und Wiskott-Aldrich-Syndrom K
    • Ehlers-Danlos-Syndrom K
    • Prader-Willi-Syndrom K
    • Osteogenesis imperfecta und Pierre-Robin-Sequenz K
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Trisomie 18 (Edwards-Syndrom)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Edwards-Syndrom

Bei Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) ist das Chromosom 18 dreifach vorhanden. Die Kinder weisen schwere Fehlbildungen auf, die meist bereits intrauterin oder in den ersten Lebenstagen zum Tod führen. Trisomie 18 ist nach der Trisomie 21 die zweithäufigste Trisomie bei Lebendgeborenen, wobei das Risiko mit dem Alter der Mutter steigt.

Eine ursächliche Therapie ist nicht möglich. Es erfolgt eine palliative Versorgung des Kindes mittels symptomorientierter Maßnahmen.

Etwa 88% der Kinder versterben innerhalb des 1. Lebensjahres. Überleben die Kinder länger, sind sie psychomotorisch stark retardiert, weisen jedoch ein gutes Sprachverständnis auf.

Image description
Neugeborenes mit Trisomie 18

Ausladendes Hinterhaupt, Ohrmuschelanomalien, kleines Kinn.

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Trisomie 18

    Die Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der Chromosom 18 dreifach vorliegt. Die Kinder weisen schwere Fehlbildungen auf, die meist bereits intrauterin oder in der ersten Lebenswoche zum Tod führen.

    Epidemiologie

    Die Häufigkeit liegt bei 1:3000–6000 Lebendgeborenen. Die Trisomie 18 ist nach der Trisomie 21 die zweithäufigste Trisomie bei Lebendgeborenen. Das Risiko steigt − wie auch bei den anderen Trisomien − mit dem Lebensalter der Mutter an. Die Spontanabortrate ist hoch. Mädchen sind ca. 4-mal häufiger betroffen als Jungen.

    Fallot-Tetralogie (TOF)

    Die Fallot-Tetralogie (TOF) ist eine Kombination aus 4 angeborenen Herzfehlern, diese sind:

    • subaortaler Ventrikelseptumdefekt (VSD)

    • valvuläre oder infundibuläre Pulmonalstenose mit Hypoplasie der beiden Pulmonalishauptäste

    • rechtsventrikuläre Hypertrophie

    • über dem VSD reitende, ante- und dextroponierte Aorta.

    In 20% d.F. besteht zusätzlich noch ein Vorhofseptumdefekt (sog. Fallot-Pentalogie).

    Omphalozele

    Die Omphalozele ist eine angeborene Hernie der Nabelschnurbasis. Der Bruchsack kann verschiedene abdominelle Organe (Darm, Leber, Milz, Blase oder Gonaden) enthalten.

    Polyhydramnion (Hydramnion)

    Beim Polyhydramnion liegt die Fruchtwassermenge deutlich über der Norm, z.B. bei > 2000 ml in der 36. SSW.

    Smith-Lemli-Opitz-Syndrom

    Das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cholesterinbiosynthese mit charakteristischen Gesichts- und Extremitätenfehlbildungen sowie intellektuellem Defizit.

    Trisomie 13

    Die Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der das Chromosom 13 (oder Teile des Chromosom 13) dreifach vorliegt. Die Folge sind schwere Fehlbildungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Trisomie 21 (Down-Syndrom)
      Nächster Artikel
      Trisomie 13 (Pätau-Syndrom)

      Trisomie 18 (Edwards-Syndrom)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Edwards-Syndrom (Trisomie 18)

      Edwards Syndrom Trisomie 18 Duale Reihe Pädiatrie Genetik Chromosomenaberrationen Autosomale Chromosomenaberrationen Numerische Aberrationen der Autosomen Edwards Syndrom Trisomie 18 Edwards Syndrom Trisomie 18 Häufigkeit Bei 1 von 6000 Neugeborenen bei Mädchen 4 mal häufiger als bei Jungen Häufigke...

      Chromosomenaberrationen

      Chromosomenaberrationen Duale Reihe Pädiatrie Genetik Chromosomenaberrationen Chromosomenaberrationen Allgemeines Ätiologie und Pathogenese Numerische Chromosomenaberrationen entstehen durch Nondisjunction meiotisch oder postzygotisch dann oft Mosaike strukturelle Aberrationen durch Chromosomenbrüch...

      Numerische Aberrationen der Autosomen

      Numerische Aberrationen der Autosomen Duale Reihe Pädiatrie Genetik Chromosomenaberrationen Autosomale Chromosomenaberrationen Numerische Aberrationen der Autosomen Numerische Aberrationen der Autosomen Down Syndrom Trisomie 21 Häufigkeit Mit 1 700 Lebendgeborene die häufigste autosomale Chromosomen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet