thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Rechtsmedizin

  • Thanatologie
  • Forensische Traumatologie
  • Forensische Serologie
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Toxikologie
    • Vergiftungen: Überblick K
    • Vergiftungen durch Medikamente K
    • Obduktionsbefunde bei Vergiftungen K
      1. Steckbrief
      2. Befundmuster im Überblick
      3. Spezifische Befunde
      4. Todesfälle durch Rauschdrogen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Drogen und Rauschgifte
  • Verkehrsmedizin
  • Forensische Psychopathologie und Betreuungsrecht
  • Ärztliche Rechts- und Berufskunde

Obduktionsbefunde bei Vergiftungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Anhand bestimmter Befundmuster kann auf die verursachenden Giftstoffe geschlossen werden. Diese sollten dann anhand ihrer spezifischen Einzelwirkungen nachgewiesen werden.

Häufig sind Vergiftungen durch Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, Pflanzenschutzmittel und Herbizide, Haushalts- und industrielle Schadstoffe, Lebensmittel und Medikamente sowie Rauschdrogen.

Image description
Tod durch Vergiftung

(Foto: Thieme Gruppe, M. Mauch)
    Abbrechen Speichern

    Befundmuster im Überblick

    Befundmuster bei Intoxikation im Überblick
    Befundein Betracht kommende Toxine

    Mydriasis (weite Pupillen) zu Lebzeiten

    Atropin, Colchicin, Scopolamin, Kokain

    enge Pupillen zu Lebzeiten

    Parathion (E 605), Opiate, Thallium

    verklebtes Pulvermaterial im Mund

    Tablettenreste

    Verätzungen im Mund und oberen Gastrointestinaltrakt

    Paraquat, Säuren, Laugen

    Schaumpilz

    Opiatintoxikation (Differenzialdiagnose: Ertrinken)

    schneller Todeseintritt

    Blausäure, Paraquat, Zyanide

    agonale Krämpfe

    Strychnin, Zyanide

    subkutane Injektionsstellen

    Insulin

    hellrote Totenflecke

    Kohlenmonoxid, Blausäure, Zyanide (Differenzialdiagnose: Kälte)

    graublaue Totenflecke

    Methämoglobinbildner, Syn. Hämiglobinbildner (z. B. Sulfonamide, Phenacetine, Anilin[derivate], Nitrobenzol, Nitrate, Nitrite, Kalium-/Natriumchlorat)

    Holzer-Blasen

    Benzodiazepine, Barbiturate

    weiße Querstreifungen an Finger- und Zehennägeln (Mees-Nagelbänder)

    Image description
    Mees-Streifen.

    Mees-Streifen auf einem Fingernagel

    (Quelle: Reichl, Ritter, Illustrated Handbook of Toxicology, Thieme, 2010)
    Image description
    Bleisaum

    Blauschwarze Verfärbungen am Zahnfleisch aufgrund chronischer Bleiintoxikation.

    (Quelle: Reichl, Ritter, Illustrated Handbook of Toxicology, Thieme, 2010)
    Image description
    Mees-Streifen

    Mees-Streifen auf einem Fingernagel

    (Quelle: Reichl, Ritter, Illustrated Handbook of Toxicology, Thieme, 2010)
    Image description
    Bleisaum

    Blauschwarze Verfärbungen am Zahnfleisch aufgrund chronischer Bleiintoxikation.

    (Quelle: Reichl, Ritter, Illustrated Handbook of Toxicology, Thieme, 2010)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vergiftungen durch Medikamente
      Nächster Artikel
      Abhängigkeit: Überblick

      Obduktionsbefunde bei Vergiftungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Grundlagen der Pathologie

      Grundlagen der Pathologie Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Grundlagen der Pathologie Pathologie als klinisches Fach Key Point Die Pathologie ist eine im klinischen Alltag unverzichtbare Disziplin primäre Aufgabe ist die diagnostische Einordnung pathologisch veränderter ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Gisela Zimmer, 08.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet