thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Nervensystem

  • Übergreifende anatomische Grundlagen
  • Übergreifende physiologische Grundlagen
  • Fehlbildungen
  • Leitsymptome und Leitbefunde
    • Gesichtsschmerzen K
    • Tremor K
    • Rigor K
    • Dystonien K
    • Ballismus K
    • Athetose K
    • Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen K
    • Agnosie K
    • Apraxie K
    • Ataxien K
    • Faszikulationen K
    • Störungen der Motorik K
    • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
    • Hyperkinesie K
    • Liquorrhö K
    • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
    • Muskelkrämpfe K
    • Myoklonien K
    • Neglect K
    • Doppelbilder (Diplopie) K
    • Gesichtsfeldausfälle (Skotome) K
    • Visusminderung K
      1. Steckbrief
      2. Einteilung
      3. Ätiologie und Symptomatik
      4. Diagnostik
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Pupillenstörungen K
    • Horner-Syndrom K
    • Bewegungsstörungen der Augen K
    • Nystagmus K
    • Opisthotonus K
    • Schwindel K
    • Sensibilitätsstörungen K
    • Kopfschmerzen: Überblick K
    • Brustschmerzen K
    • Neuralgiforme Schmerzen K
    • Radikuläre Schmerzen K
    • Rücken- und Kreuzschmerzen K
    • Stand- und Gangstörungen K
    • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Allgemeines Nervensystem
  • Zentrales Nervensystem
  • Peripheres Nervensystem
  • Motorik
  • Vegetatives Nervensystem
  • Somatosensorik
  • Enterisches Nervensystem
  • Sinne und Sinnesorgane
  • Bewusstsein und Lernen

Visusminderung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Sehminderung, Sehstörung, Visusstörung

Störungen des Sehvermögens können infolge neurologischer Erkrankungen mit einer Störung der Sehbahn oder ophthalmologischer Erkrankungen mit Läsionen der Retina oder des optischen Apparates entstehen. Der Ort der Läsion entscheidet über die Art der Sehstörung und auch darüber, ob ein oder beide Augen betroffen sind.

Bei der Ursachensuche wird v.a. berücksichtigt, ob der Visusverlust plötzlich oder allmählich eingetreten ist, ob nur ein oder beide Augen betroffen sind und welche weiteren Symptome gleichzeitig bestehen.

Image description
Differenzialdiagnostik des akuten Visusverlustes

(Quelle: Sterker, Meier, Nicht traumatische Notfälle in der Augenheilkunde, Notfallmedizin up2date (2010; 5(02): 133–154))
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Je nach Zeitverlauf werden unterschieden:

    • plötzlich auftretende transiente Verschlechterungen des Sehvermögens, die sich innerhalb von 24 h spätestens wieder normalisieren

    • plötzlich auftretende, aber länger andauernde Verschlechterungen des Sehvermögens, die schmerzlos oder schmerzhaft verlaufen

    • langsam über Wochen oder Monate zunehmende, schmerzlose Verschlechterungen des Sehvermögens.

    Ätiologie und Symptomatik

    Akute transiente Verschlechterungen des Sehvermögens

    Plötzlich auftretende transiente Verschlechterungen des Sehvermögens können entstehen durch:

    Riesenzellarteriitis (RZA)

    Die Riesenzellarteriitis ist eine granulomatöse Entzündung der mittelgroßen und großen Arterien v.a. im Kopfbereich (→ Äste der Karotiden und Vertebralarterien). Häufig ist die Temporalarterie betroffen (Morbus Horton).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gesichtsfeldausfälle (Skotome)
      Nächster Artikel
      Pupillenstörungen

      Visusminderung

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet