thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Gesichtsfeldausfälle K
      • Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte K
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
      • Photophobie K
      • Ptosis K
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
        1. Definition
        2. Symptomatik
        3. Mögliche Diagnosen
      • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
      • Augenbewegungsstörungen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Sonnenuntergangsphänomen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Sonnenuntergangsphänomen

Das Sonnenuntergangsphänomen ist ein Abwärtsblick der Augen bei geöffneten Lidern bei Säuglingen.

Symptomatik

Die Augen sind nach unten gedreht und die untere Hornhaut wird vom Unterlid verdeckt. Oben sieht man über der Iris die weiße Sklera, wodurch man den Eindruck einer untergehenden Sonne bekommt.

Mögliche Diagnosen

Bei Neugeborenen verläuft die Okulomotorik noch nicht vollständig koordiniert, sodass ein Sonnenuntergangsphänomen auch ohne pathologisches Korrelat vorkommen kann.

Tritt es nach den ersten Lebenswochen auf, ist es immer ein ernstes Krankheitszeichen. Mögliche Ursachen sind eine vertikale Blickparese (Parinaud-Syndrom) oder ein erhöhter Hirndruck. Es ist ein frühes Zeichen eines Hydrozephalus.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Rotes Auge
    Nächster Artikel
    Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung

    Sonnenuntergangsphänomen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet