Definition
Rotes Auge
Das rote Auge entsteht durch eine vermehrte Durchblutung der konjunktivalen und/oder episkleralen Gefäße (konjunktivale oder ziliare Injektion) oder durch eine subkonjunktivale Einblutung.
Pathogenese
Das rote Auge ist ein unspezifisches Symptom, das im Rahmen verschiedener Erkrankungen/Umstände auftreten kann. Es kann sich akut (Minuten bis Stunden) oder chronisch (Wochen bis Monate) entwickeln. Die Rötung ist Ausdruck einer gesteigerten Durchblutung oder einer subkonjunktivalen Einblutung.

Injektionen und Vaskularisationen der Hornhaut
(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
Rotes Auge durch konjunktivale Injektion
Deutlich sichtbar, hellrote Bindehautgefäße mit vermehrter Füllung, die in Richtung Limbus corneae eher abnimmt.
(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)